Digitalwirtschaft zum Datenschutz verpflichten


Um Vertrauen zu bewahren, reicht es nicht aus, einen zahnlosen Papiertiger in Gesetzform zu falten und auf die wohlwollende Mitarbeit der Wirtschaft zu hoffen
Es müssen neue Regeln formuliert werden, um den neuen Bedingungen gerecht zu werden



Von Francis Gaffney, Director of Threat Intelligence bei Mimecast

Die DSGVO wird im Alltag oft als Schikane empfunden. Viel zu selten werden die positiven Effekte dieses Gesetzes hervorgehoben. Deshalb möchte ich an dieser Stelle eine Lanze für den Datenschutz brechen. Datenschutz bedeutet Vertrauen. Das Vertrauen, dass sensible Daten nicht ohne Zustimmung und ohne Notwendigkeit an Dritte weitergegeben werden. Das Vertrauen, dass personenbezogene Daten nur zu Zwecken verwendet werden, die dem vom Dateneigentümer gewünschten Prozess dienlich sind. Nur auf einer solchen Vertrauensbasis lässt sich eine robuste und florierende Marktwirtschaft in Zeiten der Digitalisierung aufrechterhalten.

Um dieses Vertrauen zu bewahren, reicht es nicht aus, einen zahnlosen Papiertiger in Gesetzform zu falten und auf die wohlwollende Mitarbeit der Wirtschaft zu hoffen. Es müssen neue Regeln formuliert werden, um den neuen Bedingungen gerecht zu werden. Der digitale Fortschritt hat in den vergangenen Jahren eine gesellschaftliche Erschütterung erzeugt, die in ihrer Rasanz mit keiner Umwälzung in der Geschichte zu vergleichen ist. Entsprechend anspruchsvoll ist es für die Gesetzgeber geworden, den Anforderungen einer digitalen Wirtschaft Rechnung zu tragen. Die DSGVO ist eine Maßnahme in diesem Sinne.

Die Strafen bei Verstößen sind hoch, die Anzahl der vollstreckten Bußgelder ist – wohl auch deshalb – sehr gering. Lediglich 91 mal wurden hohe Bußgelder (Stand Januar 2019) ausgesprochen; das entspricht 0,2 Prozent aller Verstöße oder 0,1 Prozent wenn man alle eingegangenen Beschwerden in die Statistik einbezieht. Dieses Vorgehen ist als Entgegenkommen des Gesetzgebers zu sehen, der dem Gros der Unternehmen eine Gelegenheit bieten will am Negativbeispiel von einigen wenigen zu lernen. Diese Praxis ist zum Wohle aller Beteiligten konzipiert und soll als Anreiz zur Selbstdisziplinierung für Unternehmen dienen.

Weiterhin dient die Meldepflicht ab einem gewissen Schwellenwert dazu, dass wir nicht täglich mit Meldungen zu Kleinstverstößen überflutet werden und gleichzeitig am Beispiel der folgenschweren Datenlecks Erfahrung sammeln können. Somit wird es der breiten Masse der Unternehmen ermöglicht, schwere finanzielle Schäden sowie den mit einem Datenleck verbundenen Vertrauensverlust durch Lernen am Beispiel anderer abzuwenden.

International sind einige Länder im Begriff neue Gesetzesentwürfe nach dem Vorbild der DSGVO zu formulieren, um ihre Digitalwirtschaft zum Datenschutz zu verpflichten.

Das Ringen um einen konsequent gelebten Datenschutz wird die Legislative ebenso wie die Judikative noch einige Zeit in Atem halten; so lange, bis unser aller Daten sicher und verlässlich im Alltagsgeschäft der Digitalen Wirtschaft verwaltet werden.

Daten sind das neue Gold. Und jeder einzelne von uns sollte bestimmen können, wer die Schürfrechte für seine Daten erhalten sollte und wer nicht. (Mimecast: ra)

eingetragen: 19.02.20
Newsletterlauf: 17.04.20

Mimecast: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • NIS2 mehr als nur eine gesetzliche Vorschrift

    Die Einführung der NIS2-Richtlinie der EU, die bis Oktober 2024 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden soll(te), bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Trotz der verbindlichen Frist scheinen viele EU-Länder, darunter auch Deutschland, nicht ausreichend vorbereitet zu sein, um diese rechtzeitig zu erfüllen.

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen