Basel III und Kreditversorgung für den Mittelstand


Basel III: Gefahr für Mittelstandsrückgrat der deutschen Wirtschaft
Dr. Oliver Grün: "Basel III wird den Mittelstand überproportional belasten, Kredite werden für uns knapper, teurer und müssen mit mehr Sicherheiten hinterlegt werden"


(19.01.12) - Mit dem Basel III-Regelwerk reagiert die Politik auf die weltweite Finanzkrise und die Schwächen von Basel II. Die neue Bankenregulierung darf sich aber nicht zum Nachteil des Mittelstands auswirken, fordert eine gemeinsame Initiative mittelständischer Verbände (*), an der auch der BITMi beteiligt ist.

In einem gemeinsamen Brief haben der BITMi und andere führende Wirtschaftsverbände die finanzpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen aufgefordert, bei den Verhandlungen im Europäischen Rat zur Basel III Banken-Regulierung eine stabile Kreditversorgung für den Mittelstand sicherzustellen, denn diese steht mit Basel III zur Disposition.

"Basel III wird den Mittelstand überproportional belasten, Kredite werden für uns knapper, teurer und müssen mit mehr Sicherheiten hinterlegt werden", erklärt Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) sowie Vorstand der GRÜN Software AG und fordert: "Die kleineren und mittleren Unternehmen haben die Krise nicht verursacht, jetzt aber laufen sie Gefahr die Leidtragenden der Regulierung zu werden. Deswegen brauchen wir jetzt dringend die parteiübergreifende Unterstützung unserer gewählten deutschen Politiker, um das Schlimmste noch abzuwenden."

Eine aktuelle Studie der Humboldt-Universität Berlin und der Bergischen Universität Wuppertal, welche im Auftrag des Bundesverbands der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) durchgeführt wurde, prognostiziert eine Verringerung des angebotenen Kreditvolumens um 2,47 Prozent und eine Steigerung der durchschnittlichen Zinskosten um 0,54 Prozentpunkte. Damit einhergehend wird eine Verringerung der wirtschaftlichen Gesamtleistung im deutschen Mittelstand von zwei Prozent und somit um rund 980 Millionen Euro vorhergesagt.

"Bei einer ohnehin gegebenen schwachen Eigenkapitalausstattung der KMUs und hohen laufenden Personalkosten, wäre das eine nicht akzeptable Entwicklung, die wir unbedingt verhindern müssen", meint Oliver Grün und richtet einen Appell an die Bundesregierung: "Soweit darf es nicht kommen. Deswegen fordern wir Verbände eine deutliche Absenkung der Risikogewichte für Kredite an den Mittelstand in der Basel III - Regulierung. EU-Industriekommissar Antonio Tajani hat hierfür bereits seine Unterstützung angekündigt, jetzt erwarten wir auch von unseren nationalen Volksvertretern das "Ja" zu unseren Vorschlägen."

Nach Auffassung der Verbände ist dieser in Einklang mit der Bankenregulierung gangbare Weg nicht nur steuerlich aufkommensneutral, sondern hätte auch einen Stabilisierungseffekt auf die europäischen Volkswirtschaften in turbulenten Zeiten.

Des Weiteren wird von den Wissenschaftlern festgestellt, dass zwei Drittel der Nettoverluste während der Finanzkrise aus dem risikoreichen Handelsgeschäft entstanden sind, jedoch nur ein Drittel aus der Kreditvergabe.

"Aufgrund der wissenschaftlichen Ergebnisse sind die Handlungserfordernisse klar", ergänzt Oliver Grün außerdem die Position des BITMi: "Mit der derzeitigen Planung werden zwei Drittel der Zusatzanforderungen aus Basel III im Kreditgeschäft platziert, im genauen Gegensatz zur Verursachung, die im Handelsgeschäft der Banken begründet ist. Politik und Banken diskutieren aber derzeit genau in diese schädliche umgekehrte Richtung und drohen damit, dem Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft zu schaden."

(*) Zu der Verbandsinitiative gehören der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse), der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU), der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE), der Bundesverband eMobilität (BEM), die Bio Deutschland, der Bundesverband IT-Mittelstand (BITMI), der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC), der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB) und der Verband Innovativer Unternehmen (VIU). (BITMi: ra)

BITMi: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen