Berechnung von Kapitalanforderungen


Bankenverband plädiert für Beibehaltung der modellbasierten Kapitalunterlegung
Passgenaue Modelle seien sinnvoll, weil auf diesem Weg gewährleistet ei, dass Banken die spezifischen Risiken ihres individuellen Geschäftsmodells bestmöglich abbilden können


(12.03.13) - "Banken müssen ihre Risiken mit Instrumenten berechnen können, die genau zu ihrem Geschäftsmodell passen. Nur wenn das Messinstrument gut ist, kann auch das Ergebnis tragfähig sein. Standardmodelle können das allein nicht leisten. Deshalb sollte die modellbasierte Kapitalunterlegung erhalten bleiben", sagte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (Bankenverband).

Neben einem aufsichtlich vorgegebenen Standardansatz zur Berechnung der Kapitalanforderungen dürfen Banken auch eigene interne Modelle verwenden, die jedoch von der Aufsicht genehmigt werden müssen. In jüngerer Vergangenheit wurde Kritik an diesem System geäußert, weil die Ergebnisse der modellbasierten Berechnung zu wenig vergleichbar seien. "Sicherlich ließen sich Ergebnisse besser vergleichen, wenn alle Banken den gleichen Standardansatz zur Berechnung ihrer Kapitalanforderungen verwenden würden, doch der Standard hätte zwei große Schwächen. Erstens: Er kann den verschiedenen Geschäftsmodellen und ihrer Komplexität nicht gerecht werden. Zweitens: Er würde Herdenverhalten und Prozyklität fördern und erhöhen. Wir verstehen den Wunsch zu vereinfachen, doch wir halten eine gewisse Diversität der Modelle für erforderlich ", so Kemmer.

Passgenaue Modelle seien sinnvoll, weil auf diesem Weg gewährleistet sei, dass Banken die spezifischen Risiken ihres individuellen Geschäftsmodells bestmöglich abbilden können. Eine Bank, die zum Beispiel hauptsächlich Konsumentenkredite und Baufinanzierungen vergibt, habe ein gänzlich anderes Risikoprofil als eine Bank, die vornehmlich große internationale Projekte finanziere. "Für alle Banken gilt, dass jedes Modell vor dem Einsatz durch die Bankaufsicht geprüft und abgenommen werden muss. Das gleiche gilt für jede wesentliche Änderung am Modell", sagt Kemmer.

Als Alternative zum bestehenden System wird von Kritikern die so genannte "Leverage Ratio", eine starre Untergrenze von Kernkapital zu Bilanzsumme, ins Feld geführt. "Die Leverage Ratio kann als ein zusätzliches Instrument, eine Art grober Indikator für mögliche Fehlentwicklungen bei einer Bank durchaus Sinn ergeben. Sie sollte aber keinesfalls als hartes Limit eingeführt werden, denn sie macht keinen Unterschied zwischen risikoreichen und risikoarmen Geschäften. Das führt nicht nur zu gefährlichen Fehlanreizen, weil Banken einen Anreiz haben bei gegebenem Eigenkapital mehr Risiko auf die Bilanz zu laden, sondern benachteiligt auch bestimmte risikoarme Geschäftsmodelle", erläuterte Kemmer. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen