Gemeinsame Nutzung von APIs


PSD2: Die neue Zahlungsdienstrichtlinie der EU ist in Kraft
Die neue Zahlungsdienstrichtlinie stellt Banken und Finanzinstitute also vor große Herausforderungen, denn sie sind für die Sicherheit und die Vertraulichkeit der Kontodaten ihrer Kunden verantwortlich



Kommentar von Winston Bond, Technical Director EMEA beim Applikationssicherheits-Experten Arxan Technologies

Am 13. Januar war es endlich soweit: Die neue Zahlungsdienstrichtlinie der EU (kurz PSD2) trat offiziell in Kraft. Die neuen Richtlinien werden unser Bank- und Zahlungsverkehrswesen, wie wir es bisher kennen, grundlegend verändern und eine neue Ära des ‘offenen Bankwesens’ einleiten, welche Bankkunden eine neue beispiellose Freiheit beim Zugang zu Finanzdienstleistungen eröffnet. Für Banken bedeutet diese Öffnung, dass sie fortan verpflichtet sind, ihre Programmierschnittstellen (APIs) auch für Anwendungen von Drittanbietern freizugeben. Das Problem: Wie dies sicher gelingen kann, darüber sind sich viele Finanzdienstleister noch immer nicht im Klaren.

Die größte Schwachstelle bei der gemeinsamen Nutzung von APIs ist dabei die einfache Authentifizierung, die von den meisten API-Management-Lösungen eingesetzt wird, um die Echtheit der Client-App zu bestätigen und deren Zugriff auf die Serverressourcen freizugeben. Sind Cyberkriminelle nun in der Lage, die Sicherheitsbarrieren einer App zu durchbrechen und den Code zu dekompilieren, könnten sie möglicherweise die sensiblen Kodierungsschlüssel freilegen.

In einem weiteren Schritt könnten die Angreifer dann einen legitimen Client vortäuschen und sich auf diese Weise Zugriff auf grundsätzlich alle Systeme verschaffen, die zur API eine Verbindung herstellen dürfen. Um eine derartigen Missbrauch zu verhindern, müssen fortan also Banken sicherstellen, dass die kryptographischen Schlüssel, die sie zur Authentifizierung verwenden, vor Fremdzugriff geschützt sind, etwa durch spezielle Code-Verschleierungsmaßnahmen.

Die neue Zahlungsdienstrichtlinie stellt Banken und Finanzinstitute also vor große Herausforderungen, denn sie sind für die Sicherheit und die Vertraulichkeit der Kontodaten ihrer Kunden verantwortlich. Folglich müssen Banken alles in ihrer Macht stehende tun, um ihren wohlbegründeten Ruf als sicherheitsbewusste Unternehmen weiterhin aufrechtzuerhalten. Dazu zählt auch die Entwicklung eines einheitlichen Ansatzes für das Gelingen eines sicheren Open Bankings.
(Arxan Technologies: ra)

eingetragen: 15.01.18
Home & Newsletterlauf: 13.02.18

Arxan Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen