Welche Banken von Basel III profitieren


Kommentar von Felitas Aguilar, ACI Worldwide in Deutschland, zu den unbeabsichtigten Folgen von Basel III
Basel III wird die Banken dazu zwingen, sich über die Übernachtliquidität hinaus mit Innertagesliquidität auseinanderzusetzen


(08.02.11) - Liquiditätsmanagement ist eine der wichtigsten Dienstleistungen, die Banken anbieten. Die Liquiditätsengpässe, zu denen es während der Finanzkrise gekommen ist, haben dies noch einmal deutlich vor Augen geführt. Mit der Einführung der neuen, strengeren Liquiditätsrichtlinien als Teil der Basel III-Regularien steht das Thema wieder ganz oben auf der Agenda der Banken.

Ein wichtiger Bestandteil des Liquiditätsmanagements ist die Steuerung von Zahlungsströmen. Doch gerade kleinere Banken, die in Nischenmärkten tätig sind und ein formalisiertes Liquiditätsmanagement nicht zu ihren Kernkompetenzen zählen, werden sich in dieser Hinsicht Herausforderungen stellen müssen. Die Auflage, Vermögenswerte mit höherer Liquidität zu halten, wird zudem allgemein Kosten erhöhen und Renditen schmälern.

Vor allem zwei unbeabsichtigte Folgen von Basel III sind zu erwarten:

1. Kleinere Anbieter von Zahlungsdienstleistungen werden aus dem Markt gedrängt
Einige Banken werden zunehmend in Frage stellen, ob sie weiterhin im Zahlungsdienstleistungsmarkt aktiv sein können, vor allem wenn es sich dabei nicht um eine ihrer Haupteinnahmequellen handelt. Wenn Liquiditätsmanagement zu höheren Kosten führt, werden in diesem Segment hauptsächlich Banken erfolgreich sein, die im Vergleich zu ihren Wettbewerbern zu den Low-Cost-Anbietern gehören. Die anderen werden schlicht nicht mehr konkurrenzfähig sein.

2. Zahlungsdienstleistungen werden teurer
Basel III wird die Banken dazu zwingen, sich über die Übernachtliquidität hinaus mit Innertagesliquidität auseinanderzusetzen. Zahlungsvorgänge können zu erheblichen Belastungen für die Innertagesliquidität führen – Belastungen, die die Banken wiederum in Form von Gebühren an ihre Unternehmenskunden weitergeben könnten.

Während also die Absicht von Regulierungsbehörden und Politik gerade darin besteht, die Kosten für Zahlungsdienstleistungen vor allem innerhalb der Europäischen Union zu verringern, könnte Basel III in dieser Hinsicht genau das Gegenteil bewirken. Profitieren werden von dieser Entwicklung die großen Finanzmarkt-Akteure: Sie haben die Möglichkeit, weitaus mehr Transaktionen – auch länderübergreifende – als bankinterne Umbuchungen durchzuführen, bei denen die Bank als Ganzes keine Liquidität verliert. Für sie fallen dabei also niedrigere Kosten an als für kleinere Banken.
(ACI Worldwide: ra)

ACI Worldwide: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen