Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

"Stand der Technik": Nicht definiert im Gesetz


KRITIS: Compliance schaffen mit betreibersicheren Infrastrukturen
Die Formulierung "Stand der Technik" ist deshalb gewählt, weil sich die IT-Sicherheitstechnik stets und schnell weiterentwickelt



Was ist das eigentlich: der "Stand der Technik"? Wer in Deutschland so genannte "Kritische Infrastrukturen" betreibt, ist nach dem IT-Sicherheitsgesetz und dem BSI-Gesetz dazu verpflichtet, IT-Systeme, -Prozesse und -Komponenten angemessen zu schützen. [1] Unter "Kritischen Infrastrukturen" versteht man Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, deren Ausfall dramatische Folgen hätte. Wer als KRITIS-Betreiber gilt, ist wiederum in der KRITIS-Verordnung geregelt. [2]

Betroffene Unternehmen müssen sich beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) registrieren und erhalten dafür alle sie betreffenden Informationen zu Gefahren in der IT-Sicherheit, um entsprechende "technische und organisatorische Maßnahmen" treffen zu können (BSI-Gesetz §8 a). Hierbei soll, so fordert es der Gesetzgeber, "der Stand der Technik" eingehalten werden. [3]

Genau definiert ist dieser "Stand der Technik" im Gesetz allerdings nicht. Das macht es KRITIS-Betreibern nicht gerade leichter, ihren Verpflichtungen nachzukommen.

Im "Stand der Technik" ist die technische Entwicklung schon mitgedacht
Dabei muss man wissen: Die Formulierung "Stand der Technik" ist deshalb gewählt, weil sich die IT-Sicherheitstechnik stets und schnell weiterentwickelt – und dem müssen die KRITIS-Betreiber kontinuierlich Rechnung tragen.

Wann aber ist nun beispielsweise eine Cloud-Infrastruktur auf dem "Stand der Technik"? IT-Sicherheitsexperte Dr. Hubert Jäger, CTO der TÜV SÜD-Tochter Uniscon, erklärt: "Anders als beispielsweise im Patentrecht ist der ‚Stand der Technik‘ in der IT-Sicherheit und im Datenschutz nicht mit dem fortschrittlichsten ‚Stand der Wissenschaft und Technik‘ identisch, insgesamt aber fortschrittlicher zu bewerten als die so genannten ‚Anerkannten Regeln der Technik‘."

"Eine IT-Infrastruktur muss also, um auch den Anforderungen von IT-Sicherheitsgesetz bzw. BSI-Gesetz zu genügen, nicht nur den bewährten und allgemein anerkannten Sicherheitsregeln entsprechen. Sie sollte außerdem mindestens dasselbe Sicherheitsniveau einhalten wie fortschrittliche Verfahren, die in der Praxis erfolgreich erprobt und von führenden Fachleuten anerkannt sind."

KRITIS-Betreiber müssen "regelmäßig nachweisen, dass ihre Systeme entsprechend geschützt sind", betont Jürgen Bruder, Mitglied der Geschäftsleitung von TÜV Hessen. Das gelte natürlich auch für die Dienstleister, die sie beauftragen. Bruder: "Gerade im Back-End, das näher am System liegt, dort also, wo über den Server Daten verarbeitet werden."

Betreibersicherheit setzt den Stand der Technik
Betreibersichere Infrastrukturen wie die Versiegelte Cloud der Telekom, ucloud von regio iT oder die Sealed Platform von Uniscon erfüllen diese Ansprüche für die KRITIS-Betreiber. Durch einen Satz rein technischer Maßnahmen sind Daten und Anwendungen hier zuverlässig gegen Angriffe von außen und innen geschützt. Auch der Betreiber der Infrastruktur und Administratoren sind vom Zugriff auf gespeicherte, übertragene oder verarbeitete Daten ausgeschlossen.

"Lösungen wie diese bieten ein Sicherheitsniveau, das höher als das vergleichbarer Cloud-Plattform-Produkte am Markt ist. Betreibersichere Infrastrukturen sind seit mehreren Jahren im gewerblichen Umfeld im Einsatz – unter anderem in Kliniken, Kanzleien und Banken", sagt Jäger. "Darüber hinaus sind sie von führenden Fachleuten anerkannt sowie zertifiziert und bilden mittlerweile die Basis für digitale Geschäftsmodelle, die ohne das hohe Sicherheitsniveau nicht denkbar wären."

[1] https://blog.tuev-hessen.de/447/beitraege/543kritische-infrastrukturen-angemessen-schuetzen/
[2] https://www.gesetze-im-internet.de/bsi-kritisv/BJNR095800016.html
[3] https://www.gesetze-im-internet.de/bsig_2009/BJNR282110009.html
(Uniscon, TÜV SÜD Gruppe: ra)

eingetragen: 09.03.19
Newsletterlauf: 01.04.19

TÜV Süd: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Stresstest der Europäischen Zentralbank

    Am 2. Januar 2024 hat der Stresstest der Europäischen Zentralbank für große Institute im Euroraum begonnen. Insgesamt sind mehr als 100 Banken betroffen, ein tiefer gehender Test steht im Nachgang für über 20 dieser Banken an. Mit der "Trockenübung" eines Cyberangriffs möchte die EZB Melde- und Wiederherstellungsprozesse der Banken prüfen. Welche größeren Schwachstellen wird die EZB dabei identifizieren?

  • Compliance, Regulierung und betriebliche Risiken

    Betriebsleiter jonglieren täglich mit unterschiedlichen Risiken. Es ist ihre Aufgabe, bestehende Risiken zu bewerten und abzuschwächen sowie Strategien zur Vermeidung künftiger Risiken zu entwickeln. Dabei steht viel auf dem Spiel: Risikofolgen reichen von Produktivitätsverlusten - während die Mitarbeiter mit der Behebung von Fehlern beschäftigt sind - bis hin zu Geldverschwendung, wenn Fristen und Fortschritte nicht eingehalten werden.

  • An der Quelle der Informationen beginnen

    Im Kontext steigender Cyberbedrohungen gewinnt die strikte Einhaltung bzw. Umsetzung entsprechender Compliance-Vorschriften stetig an Bedeutung. Als Bereitsteller kritischer Infrastruktur gilt insbesondere für Finanzunternehmen, IT-Ausfälle und sicherheitsrelevante Vorfälle zu verhindern, um für die Aufrechterhaltung des Betriebs zu sorgen.

  • DORA-Compliance komplex

    Bereits im Januar 2023 ist der Digital Operational Resilience Act (DORA), eine Verordnung der europäischen Union, in Kraft getreten. Umzusetzen ist das EU-Gesetz bis zum 17.01.2025. Obwohl es sich vorrangig an den Finanzsektor richtet, können auch andere Unternehmen, wie beispielsweise IT-Dienstleister davon betroffen sein.

  • Umsetzung der ESG-Verordnung

    Im Sommer 2021 wurde von der EU das "Europäische Klimagesetz" verabschiedet. Es soll helfen, den Klimaschutz spürbar voranzutreiben. Eine der beschlossenen Maßnahmen ist das sogenannte ESG-Reporting, das viele Unternehmen erst einmal vor Herausforderungen stellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen