Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geraten


Sturm im sicheren Hafen: Welche Folgen hat das EuGH-Urteil für Internet-Nutzer?
Es wird geraten, die rund 4.400 Services, die Daten im Rahmen des Safe Harbor-Abkommens an die USA weitergeleitet haben, zu meiden

(03.11.15) - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das 15-jährige Abkommen "Safe Harbor" für ungültig erklärt. Für die digitale Welt beginnt ab sofort eine neue Ära im Kampf um härtere Datenschutzgesetze. Unternehmen in der EU, egal ob groß oder klein, werden sich in Zukunft neuen Richtlinien unterwerfen müssen. tresorit bringt ans Licht, was genau das für Internet-Nutzer bedeutet.

Was bedeutet Safe Harbor?
Das Safe-Harbor-Abkommen betrifft vor allem die Weiterleitung und Speicherung personenbezogener Daten von Europa in die USA. Bisher nahm man an, dass diese Daten in den USA ein vergleichbares Niveau an Sicherheit erfahren wie in der EU. Nun kritisierte der EuGH in seinem Urteil, dass die US-Datenschutzgesetze in keinem ausreichenden Maße auch für Daten aus der EU gelten.

Was nun?
Privatpersonen können von nun an selbst entscheiden, ob sie ihre Daten bei Unternehmen mit Sitz in den USA speichern wollen - auf eigenes Risiko! Unternehmen allerdings können jetzt nicht mehr so einfach personenbezogene Daten von EU-Bürgern ohne ihre Zustimmung an die USA weiterleiten.

Es wird geraten, die rund 4.400 Services, die Daten im Rahmen des Safe-Harbor-Abkommens an die USA weitergeleitet haben, zu meiden. Gerade für Unternehmen ist die Speicherung, Verarbeitung und das Teilen von Kunden-, Mitarbeiter- oder Businesspartner-Daten essentiell. Sichere Datenspeicher und Kollaborationstools wie tresorit arbeiten mit einer einzigartigen Verschlüsselungstechnik und bieten auf diese Weise eine sichere und effiziente Alternative, um wichtige Daten in der Cloud zu schützen. "Wir bei tresorit begrüßen das Urteil zum Safe-Harbor-Abkommen", so CEO Istvan Lam. "Es bot für EU-Bürger keine Privatsphäre. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist der einzige und zugleich sichere Schutz personenbezogener Daten. Unsere Technologie sorgt dafür, dass der Benutzer das letzte Wort darüber hat, was mit seinen Daten passiert." Zudem sind die Server in Irland und den Niederlanden zu finden, dementsprechend gelten die EU-Richtlinien, die weitaus strenger sind als selbige anderer Verbunde. (tresorit: ra)

tresorit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Cyber-Resilienz stärken

    Verlust sensibler Daten, enormer finanzieller Schaden oder die Störung der öffentlichen Ordnung - Cyberangriffe auf Kritische Infrastrukturen und Finanzinstitute können erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen haben. Die Europäische Union hat deshalb die NIS2-Richtlinie und den Digital Operational Resilience Act (DORA) eingeführt, um diese zu minimieren.

  • KI im Arbeitsalltag: Werkzeug, kein Wundermittel

    Knapp 60 Prozent der deutschen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden nutzen laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom inzwischen KI-basierte Chatbots. Wie gut die Ergebnisse ausfallen, die diese Bots und andere KI-Tools liefern, hängt allerdings wesentlich von der verwendeten Datengrundlage und einem wirklich sinnvollen Einsatzszenario ab.

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen