Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Personenbezogene Daten: Akuter Handlungsbedarf


Nach Safe Harbor-Urteil: Deutsche Wirtschaft in Zugzwang
Wo liegen eigentlich die Daten des Unternehmens?

(02.03.16) - Das Urteil zum Datenschutzabkommen "Safe Harbor" bringt die deutsche Wirtschaft in Zugzwang. Unternehmen, die personenbezogene Daten im Ausland verarbeiten oder lagern, sollten sich die Selbstverpflichtungserklärungen der Geschäftspartner genau ansehen.

Ende vergangenen Jahres hat der Europäische Gerichtshof ein wichtiges Datenschutzabkommen zwischen Europa und den USA, "Safe Harbor" genannt (englisch für "sicherer Hafen"), für ungültig erklärt. Die persönlichen Daten europäischer Internetnutzer seien in den USA nicht ausreichend vor dem Zugriff der US-Behörden gesichert, so die Begründung. Denn es ließe sich nicht überprüfen, ob die "Safe Harbor"-Vereinbarungen auch wirklich eingehalten würden. Hintergrund waren die Enthüllungen des US-Whistleblowers Edward Snowden über Aktivitäten von US-Geheimdiensten, denen es gestattet ist, generell und jederzeit auf jeden Inhalt elektronischer Kommunikation zuzugreifen – egal ob ungeschützt oder geschützt.

"Für Unternehmen, die aus geschäftlichen Gründen personenbezogene Daten bislang auf der Basis von ‚Safe Harbor‘ international verarbeiten, besteht daher akuter Handlungsbedarf", betont Michael Bibow, CEO der newtron AG, einer der führenden Anbieter von elektronischen Lösungen zur Optimierung von Geschäftsbeziehungen zwischen Lieferanten und einkaufenden Unternehmen. "Sie müssen ab sofort überprüfen, ob die genutzte Infrastruktur den neuen Rahmenbedingungen entspricht, von entsprechenden Transfers in die USA abzusehen ist oder aber der Gebrauch anderer Instrumente, wie EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules, in Betracht kommt." Denn nach den EU-Datenschutzrichtlinien ist es grundsätzlich verboten, personenbezogene Daten aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union in Staaten zu übertragen, deren Datenschutz kein dem EU-Recht vergleichbares Schutzniveau aufweist.

Datentransfers überprüfen – auch beim Geschäftspartner
Auch EU-Firmen, die Daten lediglich zur (Zwischen-)Lagerung auf Server in die USA exportieren, sehen sich laut Bibow nun neuen Herausforderungen gegenübergestellt. "Viele wissen gar nicht genau, wohin ihre Internet-Dienstleister die ihnen anvertrauten Daten weiterleiten", so Bibow. "Sind die Daten möglicherweise in einer Public Cloud gepostet, die von US-Unternehmen bereitgestellt wird, deren Server sich in den USA befinden?" Hier lohnt sich also ein Blick in die "Selbstverpflichtungserklärungen" der Geschäftspartner. (newtron: ra)

newtron: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen