Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Button-Lösung zum 1. August 2012


Neues Verbraucherrecht betrifft alle E-Commerce-Betreiber
IntelliShop informiert über die Auswirkungen der Button-Regelung


(20.07.12) - Mit dem Ziel, Kostenfallen im Internet zu bekämpfen und Verbraucher im elektronischen Geschäftsverkehr besser zu schützen, tritt im Rahmen einer neuen Verbraucherrechte-Richtlinie auch die sogenannte "Button-Lösung" zum 1. August 2012 in Kraft. Die Regelungen des § 312g Abs. 2 bis 4 BGB-E haben Relevanz für jeden Betreiber von Online-Shops, denn eine Nichtbeachtung der Pflichten lässt einen Vertrag mit dem Online-Kunden gar nicht erst zustande kommen.

Die IntelliShop AG, einer der führenden Plattform-Anbieter von E-Commerce-Lösungen für den Mittelstand und Konzerne, empfiehlt allen Onlinehändlern die rechtzeitige und gründliche Überprüfung ihrer Shop-Präsenzen auf Gesetzeskonformität. Als Service für alle Kunden und Interessenten hat IntelliShop daher die Aufzeichnung eines umfassenden Webinars zur "Button-Lösung" als Videoaufzeichnung veröffentlicht: "Selbst namhafte E-Commerce-Anbieter haben in den nächsten Wochen noch umfassende Anpassungen ihrer Online-Shops anstehen. Denn die neuen gesetzlichen Regelungen zum Schutze der Verbraucher gehen deutlich weiter als nur den Bestell-Button eindeutig zu kennzeichnen", kommentiert Joachim Schneidmadl, Vorstand der IntelliShop AG.

Neben einer zulässigen Button-Beschriftung ("Kaufen", "Kostenpflichtig bestellen" oder "Zahlungspflichtigen Vertrag abschließen") gilt es, umfangreiche Informationspflichten oberhalb des Bestell-Buttons zu erfüllen. Insbesondere die wesentlichen Merkmale der Ware sollten auch auf der Bestellseite vollständig wiederholt werden. Häufig anzutreffende trennende Elemente zwischen den Verbraucherinformationen und der Bestellschaltfläche sind künftig zu vermeiden. Die neuen Regelungen gelten im Übrigen auch für Smartphone-optimierte Shops ("Mobile Shopping"). (IntelliShop: ra)

Intellishop: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen