Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Unternehmen effizienter steuern


Fünf Kriterien einer effizienten Unternehmenssteuerung: Business Intelligence als unverzichtbares Werkzeug der Unternehmenssteuerung
Data Governance legt die Regeln für das strategische Informationsmanagement fest und stellt die Werkzeuge bereit, um die internen und externen Vorschriften und Vorgaben implementieren und überwachen zu können


(26.07.12) - Business Intelligence hat die Aufgabe, betriebliche Entscheidungen mit den richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt optimal zu unterstützen. Ziel ist eine effizientere Unternehmenssteuerung. Information Builders stellt die fünf wichtigsten Kriterien dazu vor.

Wenn der Umsatz stagniert, die Vertriebskosten steigen oder der Wettbewerbsdruck zunimmt, wachsen die Anforderungen an die Unternehmenssteuerung. Kosten reduzieren, neue Umsatzmöglichkeiten mit vorhandenen Kunden aufspüren, neue Kunden gewinnen und die vorhandenen Ressourcen effizienter nutzen – so lauten dann die zentralen Aufgaben, je nachdem mit welchen konkreten Herausforderungen es ein Unternehmen gerade zu tun hat. Business-Intelligence (BI)-Lösungen liefern in diesem Zusammenhang einen entscheidenden Beitrag, um Unternehmen effizienter steuern zu können. Information Builders hat die wichtigsten Kernelemente dazu in fünf Punkten zusammengetragen:

1. Entscheider auf allen Ebenen erhalten Echtzeit-Informationen
Die Datenverfügbarkeit ist in vielen Unternehmen noch immer ein Problem, denn oft haben Mitarbeiter noch keinen Zugriff auf aktuelle Informationen. Dadurch werden faktenbasierte Entscheidungen erschwert und Entscheidungsprozesse verzögert. Um Abhilfe zu schaffen, müssen Unternehmen zügig die passende Infrastruktur aufbauen, damit sie mit konsistenten und korrekten Informationen arbeiten können, die den aktuellen Status der Geschäftstätigkeit widerspiegeln.

2. Datenqualität wird durch Data Governance verbessert und gesteuert
Data Governance legt die Regeln für das strategische Informationsmanagement fest und stellt die Werkzeuge bereit, um die internen und externen Vorschriften und Vorgaben implementieren und überwachen zu können. Damit ist sichergestellt, dass Data Governance alle Aktivitäten in den Bereichen Datenqualitätssicherung und Stammdaten-Management steuert. Die inhaltlichen Instruktionen liefert die Fachabteilung, die technologische Grundlage für eine gleichbleibend hohe Datenqualität muss die IT sicherstellen.

3. Betriebliche Kennzahlensysteme kontinuierlich verbessern
Ohne Leistungskennzahlen (KPIs, Key Performance Indicators) lässt sich heute kaum noch ein Unternehmen steuern und weiterentwickeln. Die KPIs werden so zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen BI-Strategie. Die Basisdaten für die KPIs liefern beispielsweise die in den ERP-Systemen anfallenden Daten. Sie werden genutzt, um daraus Bearbeitungszeiten, Durchlaufzeiten, Servicefälle oder andere produktionstechnische Kennziffern festzulegen und zu überwachen. Im Idealfall werden Abweichungen von den Planwerten, etwa als Folge von unvorhergesehenen Business Events, sofort sichtbar und Entscheider können Gegenmaßnahmen einleiten.

4. Umfangreiche und komplexe Datenmengen visuell aufbereiten
Eine leicht nachvollziehbare Datenvisualisierung, beispielsweise in Form eines Dashboards, vereinfacht das Verständnis der Businessdaten auf allen Ebenen eines Unternehmens und hilft jedem, die Auswirkungen von Entscheidungen besser zu verstehen. Sehr wichtig sind Messdaten und Informationen, die im optimalen Fall in Echtzeit den richtigen Einblick im gewünschten Detail- oder Abstraktionsgrad zur richtigen Zeit liefern. Die dazu notwendigen Festlegungen der Einzelheiten treffen die Fachabteilungen, die IT ist für die Umsetzung und Verfügbarkeit zuständig.

5. Leistungsspektrum von BI durch Big Data erweitern
Big Data verfolgt das Ziel, bislang nicht erschlossene, große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten zu erfassen, auszuwerten und für aktuelle Entscheidungen bereitzustellen. Abgeleitet aus dem strategischen Informationsmanagement (Data Governance) ist es notwendig, dass Unternehmen eine einheitliche Lösung für Big Data und BI einsetzen, um interne und relevante externe Datenquellen optimal für die Unternehmenssteuerung nutzen zu können. (Information Builders: ra)

Information Builders: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen