Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Tätigkeitsschäden in Höhe der Deckungssumme


Versicherungsschutz bei Tätigkeitsschäden - ein entscheidendes Element der Betriebshaftpflicht
Bei der Überprüfung seines Versicherungsschutzes sollte der Unternehmer darauf achten, dass auch Schäden ausreichend gedeckt sind, die im Zusammenhang mit der Erfüllung vertraglicher Leistungsverpflichtungen entstehen können

(08.08.14) - Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Umso wichtiger ist der passende Haftpflicht-Versicherungsschutz, gerade für Unternehmer oder selbstständige Handwerker. Schließlich kann es bei einem Haftpflicht-Schadenfall schnell um Summen gehen, die die Leistungsfähigkeit eines Klein- oder mittelständischen Betriebes übersteigen. Der Schaden kann sogar das Aus für ein Unternehmen bedeuten, wenn er nicht oder nicht in ausreichender Höhe durch die Versicherung gedeckt ist.

Bei der Überprüfung seines Versicherungsschutzes sollte der Unternehmer darauf achten, dass auch Schäden ausreichend gedeckt sind, die im Zusammenhang mit der Erfüllung vertraglicher Leistungsverpflichtungen entstehen können. Außen vor ist dabei das Risiko, einen Vertrag mit einem Geschäftspartner nicht oder nur schlecht zu erfüllen - zum Beispiel eine Wasserleitung fehlerhaft zu verlegen - und deshalb auf Nacherfüllung in Anspruch genommen zu werden. Dieser Bestandteil des typischen Unternehmerrisikos ist nicht versicherbar. Versichert sind dagegen grundsätzlich solche Schäden, die als Folge einer etwaigen Schlechtleistung entstanden sind. Zum Beispiel ein Nässeschaden aufgrund der schlecht verlegten und somit undichten Leitung wäre ein solcher Schaden.

Schwieriger wird es bei Schäden an oder mit Sachen, die Gegenstand der vertraglichen Bearbeitung sind oder die im unmittelbaren Einwirkbereich der vertraglich geschuldeten Arbeit entstehen können. Ein Brand, der durch Funkenflug bei Flexarbeiten entstanden ist, wäre so ein Beispiel. Diese so genannten sonstigen Tätigkeitsschäden sind nach den Allgemeinen Haftpflichtbedingungen (AHB) vom Versicherungsschutz ausgenommen. Da der Bedarf an einem solchen Schutz aber bei den Unternehmen vorhanden ist, bieten viele Versicherer den Einschluss sonstiger Tätigkeitsschäden als Zusatzleistung an. Das Problem dabei: Häufig sind die zusätzlich erhältlichen Deckungen in der Höhe durch Sublimits begrenzt, die relativ schnell an ihre Grenzen stoßen.

Neben der grundsätzlichen Absicherung von Tätigkeitsschäden ist es für Unternehmer jedoch existenziell wichtig, diesen Schutz auch in ausreichender Höhe abzuschließen. Frank Manekeller, Leiter HUS-Schaden bei der HDI Versicherung AG, kennt das Problem: "Wir raten Unternehmen dringend dazu, Tätigkeitsschäden in der Höhe der Grunddeckungssumme, zum Beispiel über drei oder fünf Millionen Euro abzusichern. Denn in der Regulierungspraxis der Haftpflichtversicherung führen gerade Tätigkeitsschäden immer wieder zu Missverständnissen und gefährlichen Unterdeckungen".

HDI hat deshalb sowohl im Sparten-Produkt Betriebshaftpflicht als auch bei der Haftpflicht-Komponente des Multirisk-Produkts "Compact" die Deckung für Tätigkeitsschäden fest integriert und das Sublimit für diese Schäden aufgehoben. Es gilt auch für Tätigkeitsschäden die für die Betriebshaftpflicht vereinbarte Deckungssumme. (HDI Versicherung AG: ra)

HDI Versicherung: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen