Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Sensibilisierung und Selbstreflexion


Social-Media-Posts ohne Reue: Fünf Tipps für Unternehmen
Achtsamer Umgang mit Informationen und Datensparsamkeit verhindern Phishing-Attacken und CEO-Fraud



Wenn Mitarbeiter Bilder oder Videos von ihrem Arbeitsplatz posten, dann gefällt das nicht nur dem Freundeskreis, sondern auch Cyberkriminellen: Fotos mit sichtbaren Passwörtern, Notizen auf Whiteboards oder Produktionsanlagen im Hintergrund werden von Hackern gezielt gesucht. "Je mehr Informationen zu einem Unternehmen, seinen Mitarbeitern und Prozessen recherchierbar sind, desto gefährdeter ist dieses Unternehmen", sagt Markus Schaffrin, Sicherheitsexperte und Geschäfsbereichsleiter Mitgliederservices im eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Denn mit den Informationen lassen sich gezielte und individuelle Phishing-Mails erstellen oder Mitarbeiter in Social-Engineering-Attacken wie CEO-Fraud unter Druck setzen.

Er gibt fünf konkrete Tipps, wie sich Unternehmen vor einer versehentlichen Preisgabe von Informationen durch die Mitarbeiter schützen:

>> Datensparsamkeit üben. Überlegen Sie vor jeder Veröffentlichung, ob die Information öffentlich bekannt werden sollte. Liegt Hackern der Name, die Berufsbezeichnung und das Geburtsdatum vor, können sie versuchen, mit einer geklauten Mitarbeiter-Identität einen Social-Engineering-Angriff zu starten.

>> Mitarbeiter regelmäßig schulen und sensibilisieren. Wie sind die besten Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Medien? Regelmäßige systemische Präventions- und Awareness-Maßnahmen halten das Bewusstsein für Cybersicherheit nachhaltig hoch.

>> Klare Regeln und Abläufe kommunizieren. Wo dürfen Mitarbeiter Fotos und Videos mit ihren privaten Geräten machen? Was sollen sie beachten? Wie sollen sie sich verhalten, wenn sie befürchten, Ziel eines Angriffs geworden zu sein?

>> Den Überblick behalten. Testen Sie regelmäßig, was sich über Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter – beispielsweise in der Buchhaltung – herausfinden lässt. Nehmen Sie sensible Informationen offline oder schützen Sie manche Seiten mittels Passwort.

>> Eine offene Unternehmenskultur pflegen. Fördern Sie eine von Ehrlichkeit und Vertrauen geprägte Unternehmenskultur. Nur Mitarbeiter, die sich der Rückendeckung ihrer Führungskraft sicher sind, verhalten sich im Fall der Fälle auch im Sinne der Sicherheit.
(eco: ra)

eingetragen: 17.11.19
Newsletterlauf: 30.01.20

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen