Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Tipps für mehr Datenhoheit


Nicht selten bedeutet mehr Komfort weniger Datenschutz
Ein VPN verschleiert diese Informationen, sodass Datenbroker keine eindeutige Adresse mehr zuweisen können



Die Temperatur in unserer Wohnung regulieren wir mit dem Smartphone, für Online-Dienste registrieren wir uns mit Namen und Adresse, Smartwatches messen und analysieren unsere Körperfunktionen. Wer im Internet unterwegs ist und smarte Geräte benutzt, hinterlässt Spuren. Doch es gibt Möglichkeiten, um seine Privatsphäre zu schützen.

So wenige Daten wie möglich von sich preiszugeben, ist dabei so naheliegend wie schwer. Schließlich basiert das Geschäftsmodell mancher Unternehmen – sogenannter Datenbroker – genau darauf, möglichst viele und präzise Informationen über Nutzer zu sammeln. Prominentestes Beispiel für einen solchen Datenbroker ist Cambridge Analytica. Dieses Unternehmen hat Daten von bis zu 87 Millionen Facebook-Nutzern abgegriffen, darunter rund 310.000 Nutzer aus Deutschland. Die Daten hat Cambridge Analytica etwa zur Erstellung politischer Profile genutzt, mit dem Ziel, Einfluss auf die letzte Präsidentschaftswahl in den USA zu nehmen. Ein weiterer großer Datenbroker ist Acxiom. Das Unternehmen verfügt über Daten von über 700 Millionen Menschen weltweit, darunter mehr als 40 Millionen aus Deutschland, mit mehr als 1.500 Eigenschaften pro Haushalt.

BullGuard gibt fünf Tipps, um sich vor Datenbrokern zu schützen und wieder mehr Macht über die eigenen Daten zu erlangen:

Eigenes Verhalten hinterfragen
Nicht selten bedeutet mehr Komfort weniger Datenschutz. Sei es der Online-Einkauf, die hinterlegten Zugangsdaten für den E-Mail-Account oder die vernetzte Heizung. In den meisten Fällen liegt die Entscheidung darüber beim Nutzer. Wir sollten ein gesundes Bewusstsein für den Datenschutz entwickeln und die Entscheidungen, die wir beim Surfen im Internet und bei der Benutzung smarter Geräte unterbewusst treffen, hinterfragen. Dann werden es Datenbroker deutlich schwerer haben, persönliche Informationen zu sammeln.

Virtual Private Network nutzen
So zu tun, als wäre man jemand anders und an einem anderen Ort, ist eine weitere Möglichkeit für mehr Datenhoheit. Das geht mit Hilfe eines Virtual Private Networks (VPN), welches die IP-Adresse und sämtliche Internet-Aktivitäten verschleiert. Die IP-Adresse übermittelt in der Regel den physischen Standort, die Zeitzone und Sprache – allesamt nützliche Informationen für Datenbroker. Auch das Betriebssystem, die benutzten Programme und sogar die installierten Schriften bleiben nicht verborgen. Somit wird jedem Computer ein einzigartiger Fingerabdruck zugeordnet.

Ein VPN verschleiert diese Informationen, sodass Datenbroker keine eindeutige Adresse mehr zuweisen können. Dadurch können Internetnutzer nicht mehr identifiziert werden und die gesammelten Webbrowser-Daten werden praktisch wertlos, da sie keiner Person mehr zugeordnet werden können.

Privacy Badger installieren
Privacy Badger ist ein Plug-in für den Browser. Die Open-Source-Lösung hält Werbenetzwerke und andere Datensammler davon ab, zu verfolgen, welche Seiten im Web besucht werden. Wenn ein Werbetreibender einen Nutzer ohne dessen Zustimmung über mehrere Websites hinweg verfolgt, blockiert Privacy Badger automatisch das Laden weiterer Werbeanzeigen im Browser. Für den Werbetreibenden sieht das so aus, als ob der Nutzer plötzlich verschwunden wäre.

Das Plug-in funktioniert jedoch nicht immer. Für einen Online-Einkauf muss es zum Beispiel manchmal deaktiviert werden. Websites möchten die für den Kauf notwendigen Daten erfassen – wird das verhindert, kann die Bestellung nicht abgeschlossen werden. Websites, die sich überwiegend aus Werbeanzeigen finanzieren, verweigern den Zugriff mitunter komplett, wenn Nutzer ein Plug-in aktiviert haben, das Werbeanzeigen blockiert.

Sensibilität für Datensammler schärfen
Gewinnspiele im Internet sind zum Beispiel ein beliebtes Instrument, um persönliche Daten abzugreifen. Auch wenn attraktive Gewinne locken, sollten Nutzer daher von einer Teilnahme absehen. Zudem ist es ratsam, sich beim Surfen auf verschlüsselte Seiten, die mit "https" beginnen, zu beschränken und regelmäßig den Browserverlauf zu löschen. Empfehlenswert ist auch die Nutzung verschiedener Mailadressen und alternativer Suchmaschinen wie DuckDuckgo oder Startpage, welche unsere Spuren beim Verlassen der Website automatisch löschen.

Offline einkaufen - mit Bargeld
Wer nicht möchte, dass Datenbroker wissen, welches Medikament zuletzt benötigt wurde oder wie viel einem das neue Smartphone wert war, sollte offline einkaufen und dabei zum altbewährten Bargeld greifen. Auch die Kundenkarte sollte in diesem Fall im Geldbeutel bleiben, denn diese zeichnet jeden getätigten Kauf auf.
(BullGuard: ra)

eingetragen: 18.08.19
Newsletterlauf: 09.10.19

BullGuard: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • CEO-Vortäuschung & KI-gesteuerten Attacken

    Check Point Software Technologies sieht es als wichtig an, auf die neuen Formen von digitalem Betrug einzugehen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, denn der technologische Fortschritt hat sowohl Unternehmen als auch Hackern neue Möglichkeiten eröffnet. Von Cyber-Hochstapelei und internem Betrug bis hin zu immer raffinierteren Verbrechen, wie CEO-Vortäuschung und KI-gesteuerten Attacken.

  • Umsetzung der KI-Verordnung

    Darf ich eine bestimmte KI-Anwendung anbieten oder in meinem Unternehmen verwenden? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Rechtliche Unsicherheiten sind für 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hemmnis für den KI-Einsatz.

  • Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

    Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein.

  • Bestandteil der Investmentsteuer

    Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • KI, Datenschutz & Datensicherheit

    Bevor Unternehmen generative KI einführen, sollten sie sich einige Fragen stellen, damit die neuen Dienste nicht den Datenschutz und die Datensicherheit gefährden. Forcepoint verrät, welche Fragen das sind. Die meisten Unternehmen haben den Mehrwert von generativer KI inzwischen erkannt und wollen entsprechende Dienste einführen, um ihre Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen