Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Rollenmanagement als strategische Aufgabe


Rollenbasierte Rechteverwaltung zur Einhaltung von Compliance-Vorschriften
Transparente Benutzerverwaltung: Sieben Tipps zur praktischen Einführung


(18.03.11) - Die Beta Systems Software AG gibt sieben Tipps zur erfolgreichen Einführung einer rollenbasierten Rechteverwaltung im Rahmen der Benutzerverwaltung (Identity und Access Management, IAM). Auf dem gerade zu Ende gegangenen Gartner Identity & Access Management Summit in London zählte das Rollenmanagement zu den Top-Themen der Veranstaltung.

Die rollenbasierte Rechteverwaltung, das heißt, die Definition von Business- und IT-Rollen, trägt zur Transparenz und damit zur sicheren und kosteneffizienten Einhaltung und Kontrolle aller internen und externen regulatorischen Vorschriften und Compliance-Richtlinien bei. Role-Mining-Werkzeuge unterstützen dabei das gesamte Rollenmanagement. Beta Systems gibt im Folgenden sieben Tipps zur Einführung einer rollenbasierten Rechteverwaltung:

1) Rollenmanagement als strategische Aufgabe
Rollen bilden die Schnittstelle zwischen dem eigentlichen Business, d. h. den Geschäftsprozessen, und der IT eines Unternehmens. Das Rollenmanagement ist daher eine wichtige Organisationsaufgabe, die entsprechend zu etablieren ist. Die Geschäftsprozessverantwortlichen müssen entscheiden, welche Rechte die Rollen beinhalten und welchen Personen diese Rollen zugewiesen werden. Wichtig ist, dass die Zahl der Rollen überschaubar bleibt und ihre Definitionen verständlich und nachvollziehbar sind.

2) Aufräumen durch Data Cleansing
Die rollenbasierte Rechteverwaltung sollte mit einem grundlegenden Aufräumen beginnen. Der Cleansing-Vorgang schafft die Voraussetzung für ein sauberes Rollenmanagement und besteht aus einer Bereinigung von Informationen. Je nach Stellenbeschreibung arbeiten die Mitarbeiter mit diversen IT-Ressourcen. Daten und Anwendungen werden kombiniert und von Menschen innerhalb und außerhalb einer Organisation genutzt. Role-Mining-Werkzeuge ordnen die einzelnen Accounts den Benutzern zu, um festzustellen, welche Berechtigungen ein Benutzer im Unternehmensnetzwerk hat. Ein Bericht zeigt dann schnell blinde Flecken und "Karteileichen" auf, das heißt verwaiste Benutzerkonten oder Berechtigungen. Abgesehen von den Sicherheitsrisiken kosten nicht benötigte Anwendungslizenzen Geld.

3) Erhöhung der Automatisierung
Übergeordnetes Ziel der IT-Abteilung und Geschäftsführung sollte es sein, durch die Berechtigungsbündel, also Rollen, den Administrationsaufwand deutlich zu reduzieren und Automatisierungsprozesse zu unterstützen. Role-Mining-Werkzeuge unterstützen bei der automatisierten Definition und fortlaufenden Optimierung der Berechtigungsrollen. Die Erfahrung zeigt, dass Unternehmen durch die rollenbasierte Berechtigungsverwaltung einen Automatisierungsgrad von mehr als 90 Prozent erreichen können und damit wesentliche Kosten sparen.

4) Mix aus Top-Down und Bottom-Up
Die standardisierte Modellierung von Rollen erfordert sowohl einen Top-Down- als auch Bottom-Up-Ansatz. Organisatorische Rollen entstehen nach dem Top-Down-Prinzip. Sie sind damit vom Aufbau der Organisation und von den Funktionen der Mitarbeiter geprägt. Mit dem Bottom-Up-Ansatz werden dann auf den Zielsystemen die vorhandenen Berechtigungen hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Standards analysiert und den Rollen zugeordnet. Durch die Analyse bestehender Benutzerberechtigungen unterstützt eine Role-Mining-Software die Bottom-Up-Entwicklung von Rollenmodellen. Erst eine Soll-Ist-Analyse deckt Abweichungen vom Soll in existierenden Rollenvergaben auf.

5) Anwendung von diversen Analyse-Szenarien
Diverse Analyse-Szenarien sollten im Rollenfindungsprozess durchgespielt werden. Role-Mining-Werkzeuge bieten hierfür eine Vielzahl einstellbarer Parameter. Bei der Nachbearbeitung, dem sogenannten Role Engineering, werden die Rollen nach Abstimmung mit den fachlichen Anforderungen auf Basis der automatisch erstellten Analyseergebnisse definiert. Vereinzelt ist auch eine manuelle Rollendefinition nötig.

6) Rollenmanagement über den gesamten Lebenszyklus hinweg
Mit der einmaligen Rollendefinition ist es nicht getan: Permanente Änderungsprozesse verlangen, die Rollen und das übergeordnete Rollenmodell einfach und rasch an neue Stellencharakteristika oder IT-Anwendungen anzupassen. Die gewählte Role-Mining-Software sollte daher ein effizientes Role-Life-Cycle-Management unterstützen – unter Berücksichtigung der Einhaltung und Kontrolle unternehmensweiter und gesetzlicher Vorgaben (Security Policies) bei der Vergabe von Zugriffsberechtigungen.

7) Hohe Integrationsfähigkeit
Die Role-Mining-Software sollte sich leicht in eventuell vorhandene IAM-Software integrieren lassen. So ist die Implementierung eines ganzheitlichen und intelligenten User-Role-Life-Cycle-Management-Konzepts garantiert. Auch sollte sie plattformunabhängig sein, da sie auf Basis der importierten Daten (HR-Daten und bestehende Berechtigungsinformationen) Rollen vorschlägt und optimiert. Ebenso bedeutend sind Import- und Export-Schnittstellen für die Übergabe der Informationen mittels definierter Dateiformate (CSV- oder XML-Format). Wichtig ist zudem, dass das gewählte Produkt auf dem RBAC-Standard des National Institute of Standards and Technology basiert.
(Beta Systems Software: ra)

Beta Systems Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen