Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Datenmissbrauch durch Verschlüsselung vorbeugen


IANS-Bericht zeigt: Unternehmen setzen zunehmend auf leistungsfähige Verschlüsselungstechniken zum Schutz ihrer Daten in unterschiedlichen IT-Umgebungen
Eine sinnvolle Alternative ist das Aufstellen einer Richtlinie, die dafür sorgt, dass sämtliche für den internen Gebrauch bestimmten Daten verschlüsselt werden

(16.09.15) - Wie schützen Firmen sensible, interne Daten? Auf diese Frage des auf IT-Sicherheit spezialisierten Beratungsunternehmens IANS gab die Mehrzahl der befragten 100 IT-Entscheidern an, die Daten zu verschlüsseln. 66 Prozent wollen so einen Schutz vor Auswirkungen eines möglichen Datenlecks etablieren, 54 Prozent Compliance- und Audit-Anforderungen erfüllen. In den meisten Fällen verwenden die Firmen Netzwerkverschlüsselungen (63 Prozent), gefolgt von vollständiger Festplattenverschlüsselung im Datenzentrum (54 Prozent) sowie Datei- und Verzeichnisverschlüsselung (53 Prozent). 84 Prozent der Befragten bejahte zudem die Frage, ob ihr Unternehmen für die Zukunft überlegt, sämtliche sensiblen Daten zu verschlüsseln.

Das gezielte Verschlüsseln sensibler Daten ist eine mögliche Strategie, den Schutz der wichtigsten Firmeninformationen permanent sicherzustellen – unabhängig davon, ob sich diese im eigenen Datenzentrum oder in einer Cloud-Umgebung befinden. Sie hat aber einen großen Nachteil: Das Aufspüren dieser sensiblen Daten ist zeitaufwendig und damit teuer – und zusätzlich weitgehend unvollständig.

Datenmissbrauch durch Verschlüsselung effizient vorbeugen
Eine sinnvolle Alternative ist das Aufstellen einer Richtlinie, die dafür sorgt, dass sämtliche für den internen Gebrauch bestimmten Daten verschlüsselt werden. Ihre Anwendung kann das Risiko für Datenmissbrauch sofort erheblich senken – und darüber hinaus die Flexibilität des Unternehmens sicherstellen, sodass Implementierungen neuer Technologien nicht ausgebremst werden.

IANS hat in seiner Untersuchung einen klaren Trend ermittelt: Immer mehr Unternehmen erkennen das Verschlüsseln von Daten als strategische Aufgabe an. Viele setzen mittlerweile weitreichende Verschlüsselungsrichtlinien auf breiter Front über ihre gesamte Organisation hinweg ein. Damit befinden diese sich auf einer Linie mit IANS: Der Beratungsdienstleister empfiehlt Unternehmen, die Datenkodierung tatsächlich als strategische Entscheidung zu betrachten und den "Verschlüssele alles"-Ansatz bereits heute oder in naher Zukunft umsetzen.

Alles verschlüsseln und Reaktionsfähigkeit erhalten
Dieser Ansatz, alle Daten zu kodieren, hat einen entscheidenden Vorteil: Er ermöglicht Unternehmen, weiterhin schnell zu agieren und die eigene IT flexibel anzupassen. Zum Beispiel, wenn diese Cloud-Dienste nutzen wollen: Daten unmittelbar zu verschlüsseln ist deutlich schneller als zunächst analysieren zu wollen, welche Informationen es wert sind, verschlüsselt zu werden.

Sind beispielsweise Big Data-Analysen erforderlich, lassen sich alle sensible Informationen kodieren, bevor sie mit anderen vermischt werden. Auch wenn Daten des eigenen Unternehmens an eine externe Firma zur Analyse ausgelagert werden sollen, bietet die vollständige Verschlüsselung einen gangbaren Weg. Es muss nur sichergestellt sein, dass der Dienstleister alle Analyse-Instanzen sowie sämtliche Berichte verschlüsselt und das eigene Unternehmen im Besitz der Schlüssel zur Dechiffrierung ist.

"Wir sind überzeugt: Bereits in naher Zukunft werden IT-Verantwortliche es als selbstverständlich ansehen, interne Daten nur noch verschlüsselt abzulegen", sagt Frank Weisel, Regional Sales Director bei Vormetric. (Vormetric: ra)



Vormetric: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen