Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Kriminalstatistik 2006: Datenspionage ein Problem


Beim Ausspähen vertraulicher Informationen verzeichnet das Bundesinnenministerium einen Anstieg von 26,4 Prozent - PIN-Karten-Betrug und private Softwarepiraterie gehen zurück
Professionelle Verschlüsselungslösungen bieten einen verlässlichen Schutz von elektronischen Firmenwerten - Firewalls, Virenschutz, Spamfilter und Backup-Systeme reichen nicht aus


(24.05.07) - Wirtschaftsspionage kann einen gefährlichen Dominoeffekt auslösen: Wettbewerbsnachteil, Kundenverlust und Imageschaden führen im schlimmsten Fall zur Insolvenz.
Nach der aktuellen Studie des Bundesinnenministeriums ist die registrierte Computerkriminalität 2006 zwar um fünf Prozent gesunken. Im Bereich der Datenspionage verzeichneten die statistischen Behörden jedoch einen Anstieg von 26,4 Prozent. Hinzu kommen über 2,6 Millionen Diebstahldelikte, zu denen auch gestohlene elektronische Geräte mit teilweise brisanten, vertraulichen Informationen gezählt werden.

"Diese Zahlen zeigen einmal mehr, dass dem Thema Datensicherheit in der heutigen Informationsgesellschaft eine große Bedeutung zukommt. Gegen Ausspähen, Diebstahl und Missbrauch vertraulicher Informationen hilft nur eins: Umfassende und professionelle Verschlüsselung", rät Markus Bernhammer, Vice President D-A-CH bei Utimaco.

Der internationale Hersteller von Sicherheitslösungen hat die Erfahrung gemacht, dass die auf Notebooks, Festplatten oder USB-Sticks gespeicherten, wertvollen Informationen bei Verlust oder Diebstahl zu erheblichem wirtschaftlichen Schaden und auch Imageverlust führen können. Die gesunkene Computerkriminalität in Deutschland hängt vor allem mit dem Rückgang privater Softwarepiraterie um 28 Prozent zusammen. Die Zahl der Betrugsfälle mittels rechtswidrig erlangter PIN-Karten nahm 2006 um 15,2 Prozent ab.

Das Bundesinnenministerium begründet diese Entwicklungen mit erfolgreichen Polizeistrategien in Kooperation mit den betroffenen Wirtschaftszweigen. "Gerade im Vergleich zum erschreckenden Anstieg der Fälle ausgespähter Daten zeigen uns die Erfolge bei den PIN-Karten- und Pirateriefällen aber auch, dass bei der Datenabsicherung noch vieles im Argen liegt. Das Bewusstsein für die Vorteile frühzeitiger Gegenmaßnahmen muss gestärkt werden", fordert Bernhammer. Es geht Kriminellen in wachsendem Maße nicht nur um Hardware, sondern ganz gezielt um Zugriff auf gewinnbringende vertrauliche Daten.

So listet die unabhängige Organisation Privacy Rights Clearinghouse unter www.privacyrights.org Hunderte solcher Sicherheitspannen auf. Mit der vermehrten Berichterstattung über Fälle von Datenmissbrauch nimmt auch das Interesse zu, doch es gibt großen Nachhol- und Informationsbedarf, was die Umsetzung und die Implementierung von Datensicherheitslösungen angeht. Viele kleine und mittlere Unternehmen setzen noch immer auf das absolute Minimum an Security-Lösungen wie Firewalls, Virenschutz, Spam-Filter und Backup-Systeme.

Wechseldatenträger werden oftmals ganz vergessen: So fand Utimaco zu Beginn dieses Jahres in einer weltweiten Umfrage unter rund 1.100 deutschen Geschäftsanwendern heraus, dass gerade einmal jedes fünfte mobile Speichermedium (19,2 Prozent) derzeit komplett verschlüsselt ist. Das reicht für einen umfassenden Informationsschutz nicht aus. "Professionelle Verschlüsselungslösungen sorgen für einen effektiven Schutz von sensitiven Daten wie Forschungs- und Entwicklungsplänen, Marketingkampagnen, Preiskalkulationen oder Kundendaten. Diese Daten sollten nur von berechtigten Personengruppen genutzt werden können", erläutert Bernhammer. Einen zusätzlichen Schutz bietet eine sichere Authentisierung mittels einer Kombination aus sicherem Passwort und Smart Card oder auch biometrischen Technologien. Um sich gegen intern agierende Spione zu schützen, helfen Sicherheitslösungen, die organisationsweit nur autorisierten Benutzergruppen Zugriff auf sensible Daten gewähren.

Die jährliche "Polizeiliche Kriminalstatistik" (PKS) dient der Beobachtung der Kriminalität und der Erlangung von Erkenntnissen für vorbeugende und verfolgende Kriminalitätsbekämpfung.
(Utimaco: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen