Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Kriminalstatistik 2006: Datenspionage ein Problem


Beim Ausspähen vertraulicher Informationen verzeichnet das Bundesinnenministerium einen Anstieg von 26,4 Prozent - PIN-Karten-Betrug und private Softwarepiraterie gehen zurück
Professionelle Verschlüsselungslösungen bieten einen verlässlichen Schutz von elektronischen Firmenwerten - Firewalls, Virenschutz, Spamfilter und Backup-Systeme reichen nicht aus


(24.05.07) - Wirtschaftsspionage kann einen gefährlichen Dominoeffekt auslösen: Wettbewerbsnachteil, Kundenverlust und Imageschaden führen im schlimmsten Fall zur Insolvenz.
Nach der aktuellen Studie des Bundesinnenministeriums ist die registrierte Computerkriminalität 2006 zwar um fünf Prozent gesunken. Im Bereich der Datenspionage verzeichneten die statistischen Behörden jedoch einen Anstieg von 26,4 Prozent. Hinzu kommen über 2,6 Millionen Diebstahldelikte, zu denen auch gestohlene elektronische Geräte mit teilweise brisanten, vertraulichen Informationen gezählt werden.

"Diese Zahlen zeigen einmal mehr, dass dem Thema Datensicherheit in der heutigen Informationsgesellschaft eine große Bedeutung zukommt. Gegen Ausspähen, Diebstahl und Missbrauch vertraulicher Informationen hilft nur eins: Umfassende und professionelle Verschlüsselung", rät Markus Bernhammer, Vice President D-A-CH bei Utimaco.

Der internationale Hersteller von Sicherheitslösungen hat die Erfahrung gemacht, dass die auf Notebooks, Festplatten oder USB-Sticks gespeicherten, wertvollen Informationen bei Verlust oder Diebstahl zu erheblichem wirtschaftlichen Schaden und auch Imageverlust führen können. Die gesunkene Computerkriminalität in Deutschland hängt vor allem mit dem Rückgang privater Softwarepiraterie um 28 Prozent zusammen. Die Zahl der Betrugsfälle mittels rechtswidrig erlangter PIN-Karten nahm 2006 um 15,2 Prozent ab.

Das Bundesinnenministerium begründet diese Entwicklungen mit erfolgreichen Polizeistrategien in Kooperation mit den betroffenen Wirtschaftszweigen. "Gerade im Vergleich zum erschreckenden Anstieg der Fälle ausgespähter Daten zeigen uns die Erfolge bei den PIN-Karten- und Pirateriefällen aber auch, dass bei der Datenabsicherung noch vieles im Argen liegt. Das Bewusstsein für die Vorteile frühzeitiger Gegenmaßnahmen muss gestärkt werden", fordert Bernhammer. Es geht Kriminellen in wachsendem Maße nicht nur um Hardware, sondern ganz gezielt um Zugriff auf gewinnbringende vertrauliche Daten.

So listet die unabhängige Organisation Privacy Rights Clearinghouse unter www.privacyrights.org Hunderte solcher Sicherheitspannen auf. Mit der vermehrten Berichterstattung über Fälle von Datenmissbrauch nimmt auch das Interesse zu, doch es gibt großen Nachhol- und Informationsbedarf, was die Umsetzung und die Implementierung von Datensicherheitslösungen angeht. Viele kleine und mittlere Unternehmen setzen noch immer auf das absolute Minimum an Security-Lösungen wie Firewalls, Virenschutz, Spam-Filter und Backup-Systeme.

Wechseldatenträger werden oftmals ganz vergessen: So fand Utimaco zu Beginn dieses Jahres in einer weltweiten Umfrage unter rund 1.100 deutschen Geschäftsanwendern heraus, dass gerade einmal jedes fünfte mobile Speichermedium (19,2 Prozent) derzeit komplett verschlüsselt ist. Das reicht für einen umfassenden Informationsschutz nicht aus. "Professionelle Verschlüsselungslösungen sorgen für einen effektiven Schutz von sensitiven Daten wie Forschungs- und Entwicklungsplänen, Marketingkampagnen, Preiskalkulationen oder Kundendaten. Diese Daten sollten nur von berechtigten Personengruppen genutzt werden können", erläutert Bernhammer. Einen zusätzlichen Schutz bietet eine sichere Authentisierung mittels einer Kombination aus sicherem Passwort und Smart Card oder auch biometrischen Technologien. Um sich gegen intern agierende Spione zu schützen, helfen Sicherheitslösungen, die organisationsweit nur autorisierten Benutzergruppen Zugriff auf sensible Daten gewähren.

Die jährliche "Polizeiliche Kriminalstatistik" (PKS) dient der Beobachtung der Kriminalität und der Erlangung von Erkenntnissen für vorbeugende und verfolgende Kriminalitätsbekämpfung.
(Utimaco: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen