Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Diesem Beispiel sollten Firmen weltweit folgen


Unternehmen weltweit könnten vieles vom Führungsstil des Papstes lernen
Laut Wirtschaftsprofessor Luigi Zingales von der Chicago Booth School of Business vermittelt der Heilige Vater durch entschiedenes Eingreifen die Werte der Institution auf sehr effektive Weise

(06.11.14) - Sollten Manager, denen schwerwiegende Vergehen vorgeworfen werden, bis zur nachgewiesenen Schuld in ihrer Stellung bleiben dürfen, selbst wenn konkrete Anklage erhoben worden ist? Papst Franziskus I weicht von einer jahrhundertealten kirchlichen Praxis ab, indem er entschieden angeklagte Prälaten ihrer Ämter enthebt, anstatt Jahre, oder sogar Jahrhunderte, auf den Nachweis ihrer Schuld zu warten. Laut Professor Luigi Zingales von der University of Chicago Booth School of Business geht er so mit einem Beispiel voran, dem Firmen weltweit folgen sollten.

Die Neuorganisation der Vatikanbank, die Amtsenthebung kontroverser und verschwenderischer Amts- und Würdenträger der Kirche ("Bischof Bling Bling") sowie das Befürworten der Festnahme eines wegen Pädophilie angeklagten früheren Vatikan-Botschafters "vermitteln der Außenwelt glaubhaft die Werte derer, die ganz oben sitzen, und somit der gesamten Institution".

Zingales erklärt, andere führende Manager in großen Unternehmen sollten es Franziskus gleichtun. "Allzu oft nehmen Firmenchefs nur dann Stellung, wenn ihr Image auf dem Spiel steht. Angestellte wissen das und schauen weg. Sie hören nur dann hin, wenn Handlungen auf solche Stellungnahmen folgen. Ab heute ist der Kampf der Kirche gegen Pädophilie mehr als bloße Worte: Er ist Wirklichkeit geworden."

Laut Zigales liegt das Wesen dieser neuen Unternehmensführung im Verständnis des Unterschieds zwischen strafrechtlicher und geschäftsführender Verantwortung. Er betont: Im Gegensatz zu Privatbürgern, die ein Recht auf die Unschuldsvermutung bis zum rechtskräftigen Beweis ihrer Schuld haben, sind Institutionen keinesfalls dazu verpflichtet, ihre Führungskräfte bis zum Urteil zu schützen.

Eine strafrechtliche Verurteilung, so Zingales, benötigt Beweise, die jeden Zweifel ausschließen. Wohingegen bei Disziplinarverfahren - Amtsenthebung oder Entlassung - die Richtlinie viel tiefer liegt und liegen sollte, besonders im Fall von Top-Managern. "In manchen Fällen, wie zum Beispiel in dem des Bischofs, benötigt man nicht einmal Beweise: Der berechtigte Zweifel reicht aus. Aus der Manager-Perspektive ist das eine einfache 'Kosten-Nutzen'-Rechnung."

"Die Führungskräfte sind die ersten, die den Gesetzen und Regeln folgen sollten. Papst Franziskus hat nichts zu befürchten, da er selbst ein Vorbild ist. Aber stimmt das auch für die Spitzen unserer Unternehmen?", fragt Zingales. Für ihn ist klar, dass dies der Fall sein sollte und auch sein könnte, wenn mehr Firmen Verantwortung für ihre Führungskräfte übernehmen würden. (University of Chicago: ra)

University of Chicago: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen