Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Markteinführung der Elektromobilität


"Nationale Plattform Elektromobilität": Normungs-Roadmap erfolgreich verabschiedet
Die branchenübergreifende Verständigung auf eine Normungs-Roadmap ist ein wichtiger Schritt in Richtung Elektromobilität - Übergabe des Zwischenberichts der NPE an federführende Ministerien - Prioritäten bezüglich internationaler Normungsaktivitäten vereinbart


(15.12.10) - Im Rahmen der Bundespressekonferenz hat Prof. Dr. Kagermann, der den Industrievorsitz der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) inne hat, den Zwischenbericht der NPE an die federführenden Ministerien übergeben. In diesem Zwischenbericht werden erstmals Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Markteinführung der Elektromobilität veröffentlicht, die die Arbeitsgruppe "Normung, Standardisierung und Zertifizierung" im Rahmen der Normungs-Roadmap erarbeitet hat. Vorsitzender dieser Arbeitsgruppe ist Michael Dick, Mitglied des Vorstands der Audi AG, Geschäftsbereich Technische Entwicklung.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte am 3. Mai 2010 persönlich den Startschuss für die "Nationale Plattform Elektromobilität" (NPE) gegeben. Mit dieser Initiative hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität zu entwickeln und im Jahr 2020 eine Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu haben. Die Politik und die betroffenen Industriezweige haben sich vorgenommen, dafür einen gemeinsam Weg mit kundenorientierten nachhaltigen Lösungen auszuarbeiten.
Die Arbeitsgruppe "Normung, Standardisierung und Zertifizierung" hatte sich in den letzten Monaten hauptsächlich zwei Themenschwerpunkte verfolgt: Einerseits wurde eine branchenübergreifend abgestimmte und gemeinsam getragene Normungs-Roadmap erstellt und verabschiedet. Andererseits wurde die Erstellung eines Dokuments mit allen aktuell gültigen Vorschriften beschlossen, dass ebenfalls in den kommenden Tagen veröffentlich werden soll.

Zur effizienten Arbeit in den europäischen und internationalen Gremien ist als Kurzfassung der Normungs-Roadmap ein Eckpunktepapier in deutscher und englischer Variante entstanden. Das Eckpunktepapier wurde auf europäischer Ebene bereits Anfang November adressiert, um auch hier die Anforderungen der Deutschen Industrie hinsichtlich der drei wichtigsten Themenfelder für die Markteinführung der Elektromobilität - Ladeschnittstelle, Ladestationen und Batteriesicherheit - einzubringen.

"Die branchenübergreifende Verständigung auf eine Normungs-Roadmap ist ein wichtiger Schritt in Richtung Elektromobilität", sagte Dr. Wolfram Jost, Produktvorstand der Software AG und Mitglied der Arbeitsgruppe. "Informationstechnologien werden helfen, die Integration der Elektromobilität in die Unternehmensabläufe für Automobilindustrie und der Energiewirtschaft noch effizienter zu gestalten." (Software AG: ra)

Software AG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen