Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Langfristige Aufbewahrung von Daten


Neuer SNIA-Standard für Archivierung und Erhalt von Daten in Entwicklung - SNIA-Umfrage: 70 Prozent zweifeln daran, ob ihre Daten auch in 50 Jahren noch lesbar sein werden
Herausforderungen der Langzeitaufbewahrung digitaler Informationen meistern: SNIA Data Management Forum definiert Best Practices und Standards für "Self-Describing Self-Contained Data Format"


(07.05.08) - Die Storage Networking Industry Association (SNIA) plant die Einführung eines neuen Standardformats mit der Bezeichnung "Self-Describing Self-Contained Data Format" (SD-SCDF) zum Erhalt und zur langfristigen Aufbewahrung von Daten.

Die Notwendigkeit dieses Standards zeigen die Ergebnisse einer aktuellen SNIA-Umfrage. Demnach hegen mehr als 70 Prozent Zweifel, ob ihre Daten auch in 50 Jahren noch lesbar sein werden. Mit dem SD-SCDF Standard will die SNIA Abhilfe schaffen. Der neue Standard definiert einen logischen Container, der Inhalte und zugehörige Metadaten, wie Referenzdaten, Integritäts- und Echtheitskontrollen, Audit Records und möglicherweise auch Ereignisleser, enthält. Eine entsprechende Arbeitsgruppe wurde gegründet.

"Die langfristige Archivierung von Daten ist einerseits gesetzlich reguliert und andererseits unternehmensintern verbindlich festgelegt, die technischen Möglichkeiten der Umsetzung sind jedoch teuer und komplex. Die Definition und Einführung eines Standards, der dafür sorgt, dass Informationen langfristig erhalten bleiben und lesbar sind, ist folglich absolut notwendig", sagte Jürgen Arnold, Chairman der SNIA Europe.

Die beiden wichtigsten Herausforderungen der Langzeitaufbewahrung digitaler Informationen sind die physische und logische Migration der Daten. In der Praxis wird durchschnittlich nach drei bis fünf Jahren eine physische Migration notwendig, ein Wechsel der Applikation steht zirka alle fünf bis sieben Jahre an.

Mithilfe von SD-SCDF sollen die Probleme der logischen Migration gelöst werden. Der Standard wird darüber hinaus alle Eigenschaften liefern, die zum Datenerhalt notwendig sind und ist mit ILM-basierten Praktiken kompatibel. SD-SCDF soll bei der Entwicklung von Applikationen direkt implementierbar sein oder aber in Verbindung mit der SNIA Storage-to-Application Schnittstelle eXtensible Access Method (XAM).

Die Kombination aus XAM zur applikationsunabhängigen Speicherung von Daten und SD-SCDF zur Festlegung der zu speichernden Informationen trägt zum korrekten und sicheren Erhalt der Informationen und ihrer langfristigen Lesbarkeit bei.
(SNIA Europe: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen