Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Pflichtenhefte - Ein wichtiger Vertragsbestandteil


Pflichtenheft als Bestandteil des Vertrages: Das Pflichtenheft spielt als rechtlich verbindliches Dokument eine entscheidende Rolle zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber
Damit die Abstimmung zügig und strukturiert vonstatten geht und die Texte rechtssicher formuliert sind, sollten IT-Unternehmen das Know-how eines spezialisierten Dienstleisters nutzen


(25.04.08) - Schwerpunkte setzen, Funktionalitäten eingrenzen – vielen Software-Unternehmen bereitet genau das Schwierigkeiten bei der Erstellung ihrer Pflichtenhefte. "Dabei spielt das Pflichtenheft als rechtlich verbindliches Dokument eine entscheidende Rolle zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber", berichtet Johannes Dreikorn, Leiter des Bereichs Technische Kommunikation der doctima GmbH. Gerade für ein Software-Unternehmen sei es wichtig, den komplexen Prozess der strukturierten Softwareentwicklung in einem Pflichtenheft gegenüber dem Kunden schriftlich festzuhalten.

"Der Entwicklungsprozess im IT-Bereich ist virtuell und überaus dynamisch. Irgendwann müssen Auftraggeber und Auftragnehmer Anwendermöglichkeiten oder Formate eingrenzen, sonst verlieren sie sich im Detail", so Dreikorn. "Damit die Abstimmung zügig und strukturiert vonstatten geht und die Texte rechtssicher formuliert sind, sollten IT-Unternehmen das Know-how eines spezialisierten Dienstleisters nutzen." Pflichtenhefte sorgen dafür, dass Auftraggeber und Auftragnehmer den gleichen Informationsstand haben, denn was der Auftragnehmer nicht versteht oder missversteht, kann in der späteren Zusammenarbeit zu ernsthaften Problemen führen.

Schon in der sensiblen Akquisephase ist ein Pflichtenheft ein hervorragendes Instrument, mit dem ein Auftragnehmer zeigen kann, dass er planvoll, strukturiert und verbindlich vorgeht. Später macht ein eindeutig und klar formuliertes Pflichtenheft den gesamten Entwicklungsprozess effizienter: Missverständnisse werden vermieden, Mehrfach- oder Fehlentwicklungen werden ausgeschlossen. Ist der Auftrag zustande gekommen, dient das Pflichtenheft als Bestandteil des Vertrages bei der Endabnahme zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber als Basis um zu prüfen, ob die Neuentwicklung den Anforderungen entspricht.

Pflichtenhefte behandeln eine technische, oft als trocken empfundene Materie. Da können auch der Tonfall und eine freundliche und motivierende Leseransprache ein Entscheidungskriterium für einen Auftraggeber sein, an wen er einen Auftrag vergibt.

Schließlich möchte er nicht gleich auf der ersten Seite die Lust am Lesen verlieren. Auch die Textmenge trägt zur Lesefreundlichkeit bei. "Pflichtenhefte müssen keine Werke von mehreren hundert Seiten sein; es geht darum, die wichtigsten Eckpunkte des Entwicklungsprozesses festzulegen", sagt Dreikorn. (doctima: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der Künstlichen Intelligenz 2024

    Unkoordinierter Einsatz, Fokus auf Personalisierung, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, ROI sowie Bedrohungen und Chancen sind die Trends, die die Künstliche Intelligenz 2024 prägen werden. Der weltweite Umsatz im Bereich Künstliche Intelligenz in den Anwendungsfeldern Hardware, Software und IT-Services könnte sich im Jahr 2024 auf über 550 Milliarden US-Dollar belaufen.

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen