Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Wann darf ein Unternehmen Mitarbeiter überprüfen?


Bei der internen Verbrechensbekämpfung kann es dabei aber schnell zur Verletzung von Arbeitnehmer- oder Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats kommen
School of Governance, Risk & Compliance: Datenabgleiche ohne konkreten Verdacht nicht zulässig


(13.03.09) - Unternehmen müssen sich vor Wirtschaftskriminalität schützen. Bei der internen Verbrechensbekämpfung kann es dabei aber schnell zur Verletzung von Arbeitnehmer- oder Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats kommen. "Relativ klar ist die Situation, wenn ein konkreter Verdacht besteht: Kontrollmaßnahmen gegenüber Arbeitnehmern können datenschutzrechtlich zulässig sein, sofern konkrete Anhaltspunkte für eine Straftat oder schwere Verfehlung bestehen", erläutert Bernhard Steinkühler, Rechtsanwalt und Dozent an der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC).

Außerdem muss ein berechtigtes Interesse des Verwenders vorliegen und es darf das schutzwürdige Interesse des Betroffenen nicht überwiegen. Das Interesse des Arbeitgebers, kriminelle Handlungen im Unternehmen möglichst frühzeitig zu bekämpfen, findet zum Beispiel seine Grenze im Persönlichkeitsrecht der überprüften Arbeitnehmer.

Demnach sind allgemeine Datenabgleiche ohne konkreten Verdacht, also eine "Suche ins Blaue hinein" nicht zulässig. "Aus datenschutzrechtlicher Sicht besonders problematisch ist das 'Screening' der Arbeitnehmer", sagt Steinkühler. Dabei werden persönliche Daten der Arbeitnehmer mit anderen Daten abgeglichen, um so Hinweise auf mögliche strafbare Handlungen der Mitarbeiter zu erhalten. Dies wird meist eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten sein.

Sofern dem Arbeitnehmer gestattet ist, Dienst-PC oder E-Mail-Account auch privat zu nutzen, dürfen diese ebenfalls nur überwacht werden, wenn der konkrete Verdacht einer Straftat oder einer schwerwiegenden Verfehlung besteht.

"Der Arbeitgeber hat bei der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität zwingend auf die Rechte des Betriebsrates zu achten", ergänzt der Berliner Rechtsanwalt. Der Arbeitnehmervertretung können beispielsweise Mitbestimmungsrechte zustehen, wenn mithilfe technischer Einrichtungen Arbeitnehmerdaten genutzt oder verarbeitet werden. Missachtet der Arbeitgeber diese Mitbestimmungsrechte, wird damit die Kontrollmaßnahme unzulässig.

Der MBA-Studiengang in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management umfasst auch diese in der Praxis sehr wichtigen Rechtsthemen. Er richtet sich branchenübergreifend an Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen, an Fachabteilungen, wie Compliance oder Revision. Die zweijährige berufsbegleitende Ausbildung wird im Oktober dieses Jahres zum fünften Mal starten und ist interdisziplinär und international aufgebaut. Im Studienverlauf erfolgt die Spezialisierung in den Bereichen der guten Unternehmensführung und -sicherheit, des Risikomanagements, der Betrugsprävention und der Wirtschaftsethik.

Die School GRC wird außerdem zu dem Thema am 01. April 2009 ein Seminar anbieten. (School GRC: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen