Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Risikomanagement-Lehre noch in den Kinderschuhen


Defizite im Risikomanagement als eine wichtige Ursache für die Krise - Risikomanagement ist ohne Kommunikation nur schwer vorstellbar
Ausweitung der Risikomanagement-Ausbildung dringend erforderlich - Leitlinien für eine sachgerechte Risikomanagement-Ausbildung


Frank Romeike:
Frank Romeike: "Ausgeprägte soziale, analytische und kommunikative Fähigkeiten" gefragt, Bild: RMA

(06.10.09) - Die mit der Wirtschaftskrise deutlich gewordenen Mängel im Risiko- und Krisenmanagement vieler Unternehmen sind auch auf Ausbildungsdefizite zurückzuführen. Eine quantitative sowie qualitative Ausweitung der Ausbildung von Risikomanagern erscheint angesichts der dramatisch wachsenden Bedeutung des Risikomanagements somit dringend erforderlich.

"Ein 'Weiter so!' darf es im Risikomanagement nach der Krise nicht geben", erklärt Dr. Roland Franz Erben, Vorstandsvorsitzender der Risk Management Association (RMA) e. V., München. "Wie in anderen Management-Bereichen brauchen wir auch im Risikomanagement ehrliche Antworten: Wo haben wir versagt? Welche Lektionen haben wir für das effiziente wie proaktive Management von Risiken gelernt? Wie finden wir mit unseren Methoden und Instrumenten erfolgreich aus der Krise?"

Erben nennt Defizite im Risikomanagement als eine wichtige Ursache für die Krise. Aufgrund von methodischen Fehlern, insbesondere der Verwendung unzureichender Modelle, wurden viele Risiken nicht erkannt bzw. nicht adäquat berücksichtigt. Neben dem Modell- hat Erben zudem ein Kommunikationsversagen ausgemacht: Selbst wenn Fehlentwicklungen vom Risikomanagement erkannt wurden, war dieses häufig nicht in der Lage, Gefahrenpotenziale adäquat beim Top-Management zu adressieren bzw. erforderliche Gegenmaßnahmen auch tatsächlich durchzusetzen. Somit machen auch Defizite im Bereich der "Soft Skills" eine Ausweitung und Verbesserung der Ausbildung von Risikomanagern erforderlich.

"Neben ausgeprägten fachlichen Kompetenzen – etwa im Bereich der stochastischen Modellierung oder der Analyse von makroökonomischen Trends – sollten Risikomanager vor allem ausgeprägte soziale, analytische und kommunikative Fähigkeiten mitbringen", ergänzt Frank Romeike, stellvertretender Vorsitzender der RMA. Risikomanagement ist ohne Kommunikation nur schwer vorstellbar.

"Spärliches Ausbildungsangebot, dominiert vom Finanzparadigma„
Im Zuge der Krise erkennen immer mehr Unternehmen die Bedeutung eines ganzheitlichen Risikomanagements. Dies gilt nicht nur für die anfangs betroffenen Banken, sondern auch für andere Branchen, die mit realwirtschaftlichen Risiken bisher nicht gekannten Ausmaßes (Umsatzeinbrüche, Forderungsausfälle infolge von Kundeninsolvenzen, Unterbrechungen der Lieferkette infolge von Lieferanteninsolvenzen etc.) konfrontiert sind. Schon heute sind die Berufsaussichten für Risikomanager exzellent.

Oft haben Human Resource (HR)-Manager bereits Schwierigkeiten bei der Rekrutierung qualifizierter Mitarbeiter für das Risikomanagement. Analog zur steigenden Bedeutung dieses Themas wird die Nachfrage nach gut ausgebildeten Risikomanagern auch künftig weiter zunehmen. Gleichzeitig werden die Anforderungen an Risikomanager erheblich steigen. Dementsprechend erscheint eine – sowohl quantitative wie auch qualitative – Ausweitung der Ausbildung von Risikomanagern dringend erforderlich.

"Die deutsche Hochschullandschaft hat auf diesen steigenden Qualifikationsbedarf bisher noch nicht adäquat reagiert", meint Erben. Während im Postgraduate-Bereich schon seit längerem Angebote für den Erwerb von Risikomanagement-Zusatzqualifikationen existieren (etwa ein Masterprogramm der Hochschule Deggendorf sowie ein Zertifikatsprogramm der Universität Augsburg), ist das Thema an deutschen Universitäten zumeist noch nicht Bestandteil des regulären Curriculums geworden. "Das ohnehin spärliche Angebot ist darüber hinaus noch stark vom Banken- und Versicherungsparadigma dominiert„, so Erben. Ansonsten wird das Thema "Risikomanagement" als eigenständiges Schwerpunktfach erst sehr vereinzelt angeboten (etwa von der Universität Würzburg oder der Universität Siegen).

Um die bestehenden Defizite zu beseitigen, sind nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden der Risk Management Association e. V. daher folgende Leitlinien für eine sachgerechte RM-Ausbildung wichtig:
>> Verankerung des Risikomanagements als zentrales Ausbildungselement, nicht nur als untergeordnetes Thema innerhalb anderer Fächer.
>> Gemeinsame und interdisziplinäre Behandlung von Risikophänomenen als Forschungsobjekte verschiedener Fachrichtungen, anstatt einer fragmentierten Betrachtungsweise in verschiedenen Disziplinen.
>> Integration der Systemrisiken auf volkswirtschaftlicher Ebene in den betriebswirtschaftlichen Betrachtungshorizont und vice versa Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Sichtweisen bei der Modellierung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge.
>> Etablierung des Risikomanagements als eingenständige betriebswirtschaftliche Querschnittsfunktion, vergleichbar mit dem Controlling oder dem Qualitätsmanagement.
(Risk Management Association: ra)

Risk Management Association: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen