Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Reform des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes


Bayerns Justizminister Eisenreich: "Wir brauchen gleiche Regeln für alle - Löschpflicht für strafbare Inhalte muss auch für Videoplattformen wie YouTube umfassend gelten"
Der Minister spricht sich dafür aus, Videoplattformbetreiber mit Sitz im europäischen Ausland auch weiterhin umfassend der allgemeinen Löschpflicht zu unterwerfen



Der Bundesrat beriet den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG). Bayerns Justizminister Georg Eisenreich hierzu: "Im Kampf gegen Hass im Netz müssen wir Plattformbetreiber stärker in die Pflicht nehmen. Der Gesetzentwurf bringt wichtige Fortschritte. Die Regeln müssen aber für alle gelten - auch für Videoplattformen wie YouTube. Liegt der Unternehmenssitz nicht in Deutschland, würde die allgemeine Löschpflicht nach dem Entwurf eingeschränkt werden. Dieser Rückschritt ist nicht nachvollziehbar. Hier muss nachgebessert werden."

Nach geltendem Recht müssen bestimmte strafbare Inhalte - z.B. volksverhetzendes oder kinderpornographisches Material - von den Plattformbetreibern gelöscht werden. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung nimmt Videoplattformen mit Sitz im europäischen Ausland von dieser gesetzlich angeordneten allgemeinen Löschpflicht teilweise aus. Künftig soll hier nur noch nach Einzelanordnung des Bundesamtes für Justiz oder auf Veranlassung der Sitzlandbehörden eine Löschpflicht gelten. Eisenreich: "Im Bereich der Videoplattformen ist YouTube Marktführer. Die verantwortliche Gesellschaft hat ihren Sitz in Irland. Damit würde die Löschpflicht in Deutschland weitgehend leerlaufen." Der Minister spricht sich dafür aus, Videoplattformbetreiber mit Sitz im europäischen Ausland auch weiterhin umfassend der allgemeinen Löschpflicht zu unterwerfen: "Das EU-Recht belässt den Mitgliedstaaten Handlungsspielräume. Diese sollten wir nutzen."

Der bayerische Justizminister weiter: "Auch im Bereich rechtswidriger Kommentare in sozialen Netzwerken greift der Entwurf zu kurz. Ich halte es für sinnvoll, die sozialen Netzwerke zu verpflichten, nicht nur einen gemeldeten Kommentar, sondern zumindest auch wortgleiche Kommentare zu löschen. Dafür hat sich auch die Justizministerkonferenz ausgesprochen. Der Beschwerdeführer könnte dann mit nur einer Meldung zumindest die Löschung aller wortgleichen Posts erreichen und müsste nicht gegen jeden einzelnen Inhalt gesondert vorgehen."

Eisenreich abschließend: "Den Kampf gegen Hass im Netz gewinnen wir nur, wenn wir die sozialen Medien stärker in die Pflicht nehmen. Kein Videoplattformbetreiber soll sich hinter seinem Sitz im europäischen Ausland verstecken können. Deshalb besteht Handlungsbedarf." (Bayerisches Staatsministerium der Justiz: ra)

eingetragen: 27.05.20
Newsletterlauf: 11.08.20


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen