Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Überregulierung des Gesundheitswesens


Gesundheitsbürokratie: 62 Prozent der Ärzte kritisieren überbürokratisiertes Gesundheitswesen
Angesichts der vielen staatlichen Vorgaben im Leistungs-, Vertrags- und Finanzierungsrecht und des hohen Dokumentationsaufwands dürfe man sich über explodierende Kosten im Gesundheitswesen nicht wundern


(16.07.09) - Das deutsche Gesundheitswesen ist überbürokratisiert. Dieser Meinung sind 62 Prozent der Medizinexperten, die von der Privatärztlichen Verrechnungsstelle BW (PVS) für den Report "Wirtschaftliche Lage der Ärzte und medizinische Versorgung der Patienten nach der Einführung des Gesundheitsfonds" (*) befragt wurden. Weitere 34 Prozent stimmen teilweise zu. Nur 4 Prozent der Experten glauben, dass das deutsche Gesundheitswesen nicht überbürokratisiert ist. Nach Einschätzung von 64 Prozent der Befragten verbringen Ärzte mindestens ein Drittel ihrer Zeit mit Verwaltungsarbeiten wie Abrechnung und Vertragsfragen.

"Die Überregulierung und Bürokratisierung des Gesundheitswesens sorgen dafür, dass Ärzte immer weniger Zeit für ihre Patienten haben und die Kosten weiter steigen. Vor allem der Gesundheitsfonds ist eine gigantische Umverteilungsmaschinerie, für die Transparenz und Effizienz Fremdworte sind", sagt PVS-Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Weinert. Seit Einführung des Gesundheitsfonds suchen immer mehr Ärzte vor allem bei Verwaltungsarbeiten die professionelle Unterstützung der PVS.

Der Dokumentations- und Verwaltungsaufwand ist insbesondere für niedergelassene Ärzte kaum noch zu bewältigen. Jeden Tag verbringen sie mehrere Stunden damit, die vielen bürokratischen Vorgaben abzuarbeiten. Dabei müssen viele Informationen in Formularen doppelt oder gar dreifach dokumentiert werden. Diese Zeit fehlt bei der Versorgung der Patienten, wo sie im Sinne einer qualitätsorientierten Versorgung viel dringender gebraucht würde. Eine sinnvolle und an den wirklichen Notwendigkeiten der medizinischen Behandlung ausgerichtete Dokumentation würde viel Zeit für die eigentlichen ärztlichen Aufgaben freisetzen.

Die ausufernde Gesundheitsbürokratie ist aber auch für die Kosten schädlich. "Angesichts der vielen staatlichen Vorgaben im Leistungs-, Vertrags- und Finanzierungsrecht und des hohen Dokumentationsaufwands darf man sich über explodierende Kosten im Gesundheitswesen nicht wundern. Mit jeder erbrachten Leistung müssen Ärzte nicht nur die Kosten ihrer Klinik oder Praxis und ihrer eigenen Arbeitszeit erwirtschaften, sondern auch den Aufwand für die aufgeblähte Gesundheitsbürokratie. Ein Abbau der Bürokratie wäre ein wirklich sinnvoller Beitrag zur Kostensenkung", schlägt Dr. Weinert vor. (PVS BW: ra)

(*) Der Report "Wirtschaftliche Lage der Ärzte und medizinische Versorgung der Patienten nach der Einführung des Gesundheitsfonds" der Privatärztlichen Verrechnungsstelle BW befragte 100 medizinische Fachkräfte. Der Report mit allen Umfrageergebnissen kann kostenfrei angefordert werden

PVS BW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen