Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Compliance und Credit Management in Unternehmen


Compliance-Themen sind Faktoren, die den Handel und Kundenumgang eines Unternehmens auf nationaler und internationaler Ebene beeinflussen
Was Compliance-Richtlinien auch auf internationaler Ebene für ein Unternehmen wichtig macht, sind grenzüberschreitende politische Regelungen zu Anti-Korruption, Ethik-Kodex, Exportkontrollen und entsprechende Sanktionen

(11.02.14) - Im Schnittbereich von Compliance und Credit Management gibt es mehrere allgemeine, zum Teil auch rechtliche Rahmenbedingungen, die einzuhalten sind. Es erfordert daher klare Regelungen zum Umgang mit Kundenkrediten und die Überwachung der entsprechenden Prozesse. Compliance-Themen sind Faktoren, die den Handel und Kundenumgang eines Unternehmens auf nationaler und internationaler Ebene beeinflussen. Dazu gehören gesetzes- und regelkonforme Kreditentscheidungen, Bestechung, Korruption, Geldwäsche und Betrug.

Was Compliance-Richtlinien auch auf internationaler Ebene für ein Unternehmen wichtig macht, sind grenzüberschreitende politische Regelungen zu Anti-Korruption, Ethik-Kodex, Exportkontrollen und entsprechende Sanktionen. Seine Kunden und Lieferanten genau zu kennen, ist in diesem Kontext enorm wichtig. Alle relevanten Informationen zu beziehen und optimal zu verwalten ist eine wesentliche Bedingung für den Unternehmenserfolg.

Robert Meters, Marketing- und Vertriebsleiter der Prof. Schumann GmbH, weiß: "An den Schnittstellen zum Credit Management kann eine unterstützende Software ungemein hilfreich sein und die Arbeit deutlich erleichtern. Entscheidungsrelevante Informationen werden automatisch eingeholt, überwacht und beim Auftauchen von kritischen Faktoren erfolgt eine automatische Warnung an den Verantwortlichen. Über Benutzerrechte und regelbasierte Steuerungen werden Prozesse abgesichert. Alle Kreditentscheidungen und Informationsgrundlagen werden lückenlos und historisiert dokumentiert."

Ein IT-gestütztes Credit Management sorgt für die zentrale Speicherung der relevanten Informationen und die jederzeitige Nachvollziehbarkeit sämtlicher Aktivitäten. Ebenso steuert und überwacht es Prozesse gemäß der festgelegten Kreditpolitik. Auch begründete Ausnahmen werden angemessen dokumentiert. Die Ordnungsmäßigkeit des betrieblichen Credit Managements kann damit jederzeit überprüft werden. Neben notwendigen Zugriffsbeschränkungen muss aber auch ausreichende Transparenz vorhanden sein, speziell um potenzieller Korruption vorzubeugen. Im Credit Management besteht die Gefahr, dass Kunden ungeprüft Kreditlimite eingeräumt werden oder deren Höhe nicht gerechtfertigt ist. Mit einer sauberen Dokumentation dieser Zusagen ist jederzeit alles nachvollziehbar. Zudem ist technisch sichergestellt, dass ab bestimmten Beträgen mindestens zwei Zustimmungen benötigt werden. (Prof. Schumann: ra)

Prof. Schumann: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen