Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Dokumentation der Unternehmensprozesse


Gesetzliche Anforderungen wie SOX, Basel und Solvency 2, MiFID mit "Process Mining" erfüllen: Automatische Ist-Aufnahme der Unternehmensprozesse spart Kosten
Compliance mit gesetzlichen Regelungen zwingen, teuere Prozessberater zur Dokumentation der Unternehmensprozesse zu engagieren

(10.08.07) - Auf Unternehmen kommt eine immer größere Zahl von Anforderungen an die Unternehmensprozesse von außen zu. Dieses können Anforderungen an die Produktqualität genauso sein wie sog. Compliances, also gesetzliche Anforderungen wie SOX, Basel und Solvency 2, MiFID etc. Die Tendenz ist eindeutig: Immer mehr Regelungen sind in die Unternehmensabläufe zu integrieren, immer stärker verzahnen Unternehmensprozesse ineinander. Es empfiehlt sich, Geschäftsprozesse unabhängig von der Unternehmenssoftware mit eigenen Werkzeugen zu unterstützen.

Bisher ist das Ganze ziemlich kostspielig und trifft gerade mittelständische Unternehmen besonders: Insbesondere die Compliance mit gesetzlichen Regelungen zwingen, teuere Prozessberater zur Dokumentation der Unternehmensprozesse zu engagieren. Aus Unternehmenssicht ist das Ergebnis eher mager: Bevor für Unternehmen etwas Verwertbares herausspringt - nämlich die Optimierung der Prozesse -, ist in der Aufnahme des Ist-Zustandes schon viel Geld ausgegeben worden. Prozess Mining ist eine Methode, die hier deutlich hilft.

Was geschieht im Process Mining? In jedem Unternehmen werden unterschiedliche Softwareanwendungen zur Verwaltung der Geschäftsprozesse genutzt. Diese sehen vor, dass jede Tätigkeit, jede Aktion, die ein Nutzer ausführt, protokolliert wird. Es entstehen Log-Dateien, die die Geschäftsprozesse an sich und deren Träger dokumentiert. Hier setzt Process Mining an. Abläufe, die sich als Standards darstellen, werden in Prozessdefinitionen dokumentiert und in ein Prozessmodell umgesetzt. Je vollständiger dabei die Informationen in den Log-Dateien sind, umso umfassender ist das Prozessmodell entwickelt.

Was damit entstanden ist, ist die Ist-Aufnahme der Unternehmensprozesse. Diese sind aus dem dokumentierten Wissen über die Unternehmensabläufe entstanden, ohne dass irgendein Aufwand entsteht.. "Process Mining hilft dem Unternehmen über die erste Hürde kostengünstig hinweg", sagte Ulrich Straehler-Pohl, Geschäftsführer der Pallas Athena GmbH. "Es aktiviert sein dokumentiertes Wissen, Beratungsaufwände entstehen erst dort, wo sie auch messbare Ergebnisse erzielen, nämlich in der Verbesserung der Unternehmensabläufe." (Pallas Athena: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen