Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

ITIL 3: Schwächen im Regelwerk


Bessere Verzahnung von IT-Services und dem Business bei ITIL 3 erwartet - Erhebung: ITIL-Anwender sind mehrheitlich sehr erwartungsvoll
Neues Regelwerk vernachlässigt nach Meinung von Exagon Consulting Methoden zur Einführung von ITIL 3

ITIL 3: Die Richtung stimmt
ITIL 3: Die Richtung stimmt Bild: exagon

(28.06.07) - Die ITIL-Anwender befürworten laut einer Erhebung der Exagon Consulting eine engere Verzahnung der IT-Services mit den Business-Prozessen. Dies soll nach den Erwartungen der Unternehmen durch die Refresh-Version des internationalen Standards erreicht werden. Exagon sieht hierfür jedoch grundsätzliche Schwächen in dem neuen Regelwerk. Gleichzeitig kritisiert der Exagon die unzureichenden Antworten darauf, nach welchen Methoden die Refresh-Version eingeführt werden soll und wie sich ITIL 3 mit bestehenden ITIL 2-Prozessen verbinden lasse.

Der Exagon-Befragung zufolge erachten 61 Prozent der ITIL-Anwender eine engere Verzahnung der IT-Prozesse mit den Business-Anforderungen "auf jeden Fall" als sinnvoll. Weitere 30 Prozent unterstützen tendenziell eine solche Ausrichtung. Vier von fünf der Befragten gehen davon aus, dass ihnen ITIL 3 dafür die erforderliche Unterstützung in ihren Service-Strategien bieten wird. Exagon-Geschäftsführer Joachim Fremmer sieht in dieser Einschätzung jedoch zu hohe Erwartungen.

"Das neue Regelwerk mit seinem Service-Lifecycle verfügt über keinen ausreichend konsistenten Business-Ansatz, deshalb können sich die Unternehmen nicht allein darauf stützen", kritisiert er und begründet: "Ein Service Lifecycle sollte sich nach gesicherter Erkenntnis an den Lebensphasen eines Business-orientierten Services orientieren. Der Nukleus ist demzufolge der Business-orientierte Service und nicht die Service-Strategie." Dies werde so in ITIL 3 aber nicht abgebildet, urteilt Fremmer, ohne dabei jedoch den Lifecycle-Ansatz grundsätzlich in Frage zu stellen. "Die Richtung stimmt, aber die Umsetzung ist nicht optimal gelungen."

Zudem mangelt es nach seiner Analyse des Frameworks an Vorgehensmodellen für die Einführung von ITIL 3 sowie an Methoden dazu, wie sich die neue Version mit ITIL 2 verbinden lasse. "Auf diese Fragen gibt es leider keine befriedigenden Antworten, obwohl sie von elementarer Bedeutung sind", sieht der Exagon-Geschäftsführer Probleme für die Praxis. "Dies macht die Projekte vermutlich schwieriger, obwohl eine der Zielsetzungen des neuen Regelwerks lautet, Voraussetzungen für eine einfachere Realisierung zu schaffen."

Dennoch erwartet Fremmer für ITIL 3 eine sichere Zukunft. "Die Ansätze sind richtig, trotzdem darf man vor manchen konzeptionellen und methodischen Schwächen nicht die Augen verschließen, weil sie relevant für die Praxis sind und die Anwender sonst unnötige Überraschungen erleben", begründet er seine Kritik.

Befragungsergebnisse

Erachten Sie eine engere Verzahnung der IT-Prozesse mit den Business-Anforderungen als sinnvoll?
>> auf jeden Fall: 61%
>> tendenziell ja: 30%
>> nicht unbedingt erforderlich: 9%

Erwarten Sie, dass dieser Anspruch durch ITIL 3 ausreichend abgebildet wird?
>> auf jeden Fall: 57%
>> vermutlich ja: 22%
>> vermutlich nicht/keine Einschätzung: 21%
(n = 216 ITIL-Anwender über 50 Mio. € Umsatz; Quelle: Exagon)
(exagon: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen