Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Mangelhaft durchgeführte Finanztransaktionen


Jährlich mehr als 300 Millionen Euro Schaden durch ineffiziente Due Diligence
Anwälte verbringen mit Abstand die meiste Zeit im virtuellen Datenraum

(09.10.14) - Das Geschäft mit komplexen Transaktionen floriert wieder. Laut einer Analyse der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) erreichten Zukäufe in Deutschland im ersten Halbjahr dieses Jahres den höchsten Wert seit Ende der Finanzkrise 2008. Auch der Immobilienmarkt boomt. Doch wenn Finanztransaktionen, wie gewerbliche Immobiliengeschäfte, Mergers & Acquisitions und syndizierte Kredite, ineffizient durchgeführt werden, entstehen hohe Mehrkosten. Nach Angaben des Secure Cloud-Anbieters Drooms liegt der Schaden durch ineffiziente Due Diligence-Prüfungen europaweit bei mehr als 300 Millionen Euro pro Jahr.

"Bei einer Due Diligence sind im Schnitt rund 40 Personen auf Verkäufer- und Käuferseite eingebunden. Die Spezialisten, die sich im Datenraum mit den Details der Transaktion auseinandersetzen, sind hochbezahlte Fachkräfte, z.B. Anwälte, Wirtschaftsprüfer, Sachverständige, Führungskräfte, etc. Wenn sie nicht effizient arbeiten können, gehen die Mehrkosten pro Einzeltransaktion schnell in den fünfstelligen Euro-Betrag", erläutert Jan Hoffmeister, Geschäftsführer von Drooms. "Daher ist die Effizienz der zugrunde liegenden Software, dem virtuellen Datenraum, das erfolgsentscheidende Kriterium."

Dies bestätigt auch Frank Goerlitz, Geschäftsführer beim Beratungshaus DG Partners in München: "Wir nutzen bei der Begleitung unserer Transaktions-Projekte verschiedene Datenräume. Ich hatte beispielsweise kürzlich den Fall, dass das Öffnen eines 85-seitigen Schwarzweiß-Dokumentes mehr als zwei Minuten gedauert hat. Unter diesen Voraussetzungen ist es sehr schwierig, sich effizient durch einen Datenraum mit zehn- bis zwanzigtausend Seiten zu kämpfen. Vor allem wenn man nur Sicht- und keine Druckberechtigung hat. Wenn man bedenkt, dass wir pro Jahr etwa 100 Unternehmen über Datenräume intensiv betrachten, dann wirkt sich Geschwindigkeit natürlich aus."

"Anwälte verbringen mit Abstand die meiste Zeit im virtuellen Datenraum und müssen die umfangreichsten Dokumente lesen", ergänzt Hoffmeister "Sie trifft das Problem am Härtesten."

Moderne virtuelle Datenräume bieten Unternehmen den nötigen und eventuell Marktentscheidenden Vorsprung an Effizienz. (Drooms: ra)

Drooms: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen