Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Compliance in der Umbruchphase


Braucht Deutschland branchenübergreifende Mindestanforderungen für Compliance?
Unternehmen müssen Compliance-Maßnahmen in ihre Kultur implementieren und diese in den Köpfen der Mitarbeiter verankern


(31.05.11) - Compliance befindet sich in einer Umbruchphase, so das Fazit des zweiten Praxisdialog Compliance, der am 19. und 20. Mai in Berlin stattfand. Auf Einladung von digital spirit kamen Compliance-Verantwortliche unterschiedlicher Branchen zusammen und diskutierten mit namhaften Experten aus Großunternehmen und Wissenschaft.

"Braucht Deutschland branchenübergreifende Mindestanforderungen für Compliance?", war eine zentrale Frage des Branchentreffpunkts. Prof. Dr. Stephan Grüninger, Konstanz Institut für Corporate Governance, ist überzeugt: "Standards für das Compliance-Management sorgen für Orientierung und erhöhen die Sicherheit aller Beteiligten. Dabei haben die verschiedenen Branchen unterschiedliche Anforderungen." Neben der Einführung von staatlichen Anreizen für Unternehmen, die sich mit Compliance beschäftigen, sind für ihn Compliance-Cluster die Lösung. Diese sollen zur Orientierung für ethisches Handeln dienen und unterscheiden sich nach Unternehmensgröße, Rechtsform oder Risikoexposition.

Dem widerspricht Ulrich Rothfuchs, Direktor Recht und Compliance der Dekra SE: Die Einführung von Risikoclustern sei zu bürokratisch. "Wer starre Vorgaben hat, hört auf zu denken", meint Rothfuchs. Für ihn bedeutet Compliance Führungsverantwortung. Die deutsche Industrie sei keine kriminelle Vereinigung, vielmehr prägten die verantwortlichen "ehrbaren" Kaufleute die Wirtschaft mehr als die schwarzen Schafe. Sein Fazit: "Unternehmen brauchen Spielräume, keine zusätzlichen Regeln." Einigkeit herrschte darüber, dass sich der Trend zur Standardisierung wohl fortsetzen wird.

Dass sich Compliance in einer Umbruchphase befindet erkennt man auch daran, dass neben DAX-Unternehmen heute auch kleine und mittelständische Unternehmen von zunehmenden staatlichen Regulierungen betroffen sind und sich der Antikorruptionsbekämpfung stellen müssen. Eine integere Unternehmenskultur ist ein Wettbewerbsvorteil für die deutsche Wirtschaft.

Doch wie wird Compliance nach innen gelebt und nach außen transparent kommuniziert? Die Unternehmen müssen Compliance-Maßnahmen in ihre Kultur implementieren und diese in den Köpfen der Mitarbeiter verankern. "Hierfür ist eLearning ein probates Mittel. Online-Kurse sensibilisieren die Mitarbeiter in ethisch und rechtlich konformem Verhalten und stärken das Unternehmensklima. Zusätzlich können die Compliance-Maßnahmen zurückverfolgt und rechtssicher dokumentiert werden", betont Dr. Enno Müller, Geschäftsführer von digital spirit. (digital spirit: ra)

digital spirit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der Künstlichen Intelligenz 2024

    Unkoordinierter Einsatz, Fokus auf Personalisierung, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, ROI sowie Bedrohungen und Chancen sind die Trends, die die Künstliche Intelligenz 2024 prägen werden. Der weltweite Umsatz im Bereich Künstliche Intelligenz in den Anwendungsfeldern Hardware, Software und IT-Services könnte sich im Jahr 2024 auf über 550 Milliarden US-Dollar belaufen.

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen