Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Risikomanagement und Datenqualität


Für die optimale Steuerung von Chancen und Risiken sind eine hohe Datenqualität sowie eine transparente Datenlogistik unerlässlich
GDPdU mit Basel II und Solvency II: In den Unternehmen findet immer noch zu selten eine Überprüfung der Datenqualität auf Basis der Rohdaten statt


(01.08.07) - Unterschiedlichste staatlich verordnete Compliance-Regeln (KonTraG, Basel II, GDPdU, GoBS, SOX, usw.) sind in den letzten Jahren auf nationaler sowie internationaler Ebene verstärkt eingeführt worden. Diese waren zumeist motiviert durch Unternehmensskandale die erhebliche, teilweise ruinöse Auswirkungen auf Investoren, Mitarbeiter sowie Steuerzahler hatten und haben.

Aufgrund der fehlenden Selbstverpflichtung der Unternehmen - zu einheitlichen und transparenten Kontrollmechanismen - sahen sich die Behörden dazu veranlasst selbst tätig zu werden und entsprechende Gesetze zu erlassen. Dies hat wiederum zu Unbehagen und Unverständnis bei den Unternehmen geführt.

Zu beachten ist allerdings, dass die Notwendigkeit ein Risikomanagement zu implementieren, nicht aus der Fülle an unterschiedlichen staatlich erlassenen Gesetzen herrühren sollte, sondern ganz klar aus einer betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit, ein effizientes und transparentes Chancen- und Risikomanagement zu betreiben.

Ein Chancen- und Risikomanagement stellt allerdings hohe Anforderungen an das Datenmanagement. Für die optimale Steuerung von Chancen und Risiken sind eine hohe Datenqualität sowie eine transparente Datenlogistik unerlässlich. Die heterogenen IT-Landschaften in den Unternehmen erschweren dies aber erheblich.

Die Schwierigkeit, ein einheitliches und transparentes Bild durch ein entsprechendes Kennzahlensystem des Unternehmens - und die daraus resultierenden Reports für unterschiedliche Adressaten - zu erzeugen, haben insbesondere die GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) mit ihren Anforderungen an die Datenbereitstellung für die Außenprüfer zu Tage gefördert.

Die Außenprüfung erfolgt immer weniger nach der konventionellen Methode auf Papierebene, sondern verstärkt auf der Basis der steuerlich relevanten originär digitalen Daten (Rohdaten), die mittels eines Datenträgers an den Außenprüfer übergebe werden. Bereits hier treten die ersten Schwierigkeiten bei den Unternehmen auf, diese Daten zur Verfügung zu stellen. Über die Zugriffsarten Z1 und Z2 (mittelbarer und unmittelbarer Zugriff) hat der Prüfer die Möglichkeit seine Analyseergebnisse mit den Ergebnissen der systemeigenen Auswertungsmöglichkeiten abzugleichen. Treten hier Unterschiede auf, ist die Überraschung in den Unternehmen recht groß und ruft unangenehme Fragen seitens des Außenprüfers hervor.

"In den Unternehmen findet immer noch zu selten eine Überprüfung der Datenqualität auf der Basis der Rohdaten statt. Schwächen in der Datenqualität und Datenstruktur wie auch im Datenlogistikprozess werden weder hinsichtlich der Auswirkungen auf die Aussagekraft von Reports, die den innerbetrieblichen Anforderungen entsprechen müssen, noch den unterschiedlichsten Anforderungen aus Basel II, SOX und zukünftig für Solvency II für den Bereich der Assekuranz ausreichend einer Überprüfung unterzogen. Unerkannte Schwächen in den Daten sowie in den Datenlogistikprozessen sind auch meist die Gründe dafür, dass Betrugsfälle durch Mitarbeiter, wie z.B. Unterschlagungen, erst sehr spät erkannt und meist durch Kollege Zufall aufgedeckt werden", so Marco Geuer, Leiter Datenanalyse, deducto GmbH. (deducto: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen