Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Schallfeldsimulation und Lärmschutz


DBU investiert 75.000 Euro für moderne Lärmberechnungsmethode in Anlieferzonen
Lärmprognose: Neues Schall-Berechnungsverfahren soll Lärmpotenzial richtig einschätzen können

(14.08.08) - Wer neben einem Supermarkt wohnt, kennt die Tortur für die Ohren. Regelmäßig werden Waren angeliefert - und das hört man: wenn Lastwagen an Rampen heranfahren, Tore aufgehen, Hubbühnen hoch- oder herunterfahren und Waren ausgeräumt werden. "Den Anwohnern wird Lärm zugemutet, oft über den erlaubten Werten", sagt Dr. Gerke Hoppmann, Chef des Ingenieurbüros Bonk-Maire-Hoppmann in Garbsen.

Der Grund: Die vor der Bauphase errechneten Lärmwerte stimmten mit den tatsächlichen nicht überein. Veraltete Rechenmethoden lieferten ungenaue Prognosen und unter- oder überschätzten das Lärmpotenzial. Das führe dazu, dass Anwohner übermäßigen Lärm ertragen müssten oder Einkaufsmärkte in Wohngebieten nicht gebaut werden dürften. Jetzt will das Ingenieurbüro ein modernes, wirklichkeitsgetreues Schall-Berechnungsverfahren entwickeln, um vorbeugenden Lärmschutz zu verbessern und ein Instrument für den Städtebau zu schaffen.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt mit 75.000 Euro. "Ziel unseres Vorhabens ist es, die schalltechnischen Auswirkungen des Lärms mit einem neuen Berechnungsverfahren deutlich genauer vorauszusagen, als man es bisher kann", erklärt Hoppmann. "Es ist eine Krux: Die zurzeit verwendeten Rechenmodelle entstammen einer Zeit, in der man mit Hand und Taschenrechner Schallprognosen erstellte. Sie erreichen selten die Genauigkeit, die es beispielsweise bei der Lärmprognose von Parkplätzen gibt. Obwohl wir mittlerweile hochleistungsfähige Computer haben, benutzen wir noch diese Uraltmethode. Das muss dringend geändert werden!"

Schließlich sei die Prognosesicherheit für den Neubau von Supermärkten enorm wichtig. Hoppmann erinnert: "Heutzutage werden auch kleine Märkte in städtischen Gebieten wegen ihres Lärmpotenzials gar nicht mehr genehmigt." Das führe dazu, dass Supermärkte in Randbezirken aufmachten, was verbunden sei mit Flächenverlust, längeren Autofahrten und höherem Treibhausgas-Ausstoß. "Eine Entwicklung, die weder für die Kunden noch für die Umwelt sinnvoll ist", klagt Hoppmann.

Für das Vorhaben, eine moderne, komplexe Rechenmethode zu entwickeln, werde der aktuelle Forschungsstand der Schallfeldsimulation genutzt und der Rat hinzugezogen von Fachexpertin Prof. Dr. Sabine Langer, Dozentin am Institut für Angewandte Mechanik an der Technischen Universität Braunschweig. Durchgeführt werden die schalltechnischen Messungen in den Labors der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig.

Dr.-Ing. Jörg Lefèvre, DBU-Fachmann für umwelt- und gesundheitsfreundliche Verfahren und Produkte: "Die innovativen Berechnungsmethoden aus dem Projekt ermöglichen, eine umfassende neue Datenbasis für Standardfälle von Lärm in Anlieferzonen zu legen. Wenn diese Modelle dann als ein Baustein in kommerzielle Softwaresysteme eingespeist werden, kann die Lärmwirkung für Anwohner von Lieferzonen im Vorfeld genau bestimmt werden, und wirksamere Schutzvorkehrungen können getroffen werden. Eine Maßnahme, von der alle Betroffenen profitieren - auch der Städtebau." (DBU: Bonk-Maire-Hoppmann: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen