Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Compliance & Integrität: Rolle der Aufsichtsräte


Organisationale Integrität ist dieser Tage bedeutsamer denn je
Mehr noch: Im Zuge der Pandemie ist Integrität und wertebasiertes Handeln nicht nur die Voraussetzung, sondern die Berechtigung der Unternehmensexistenz. Dem Aufsichtsrat kommt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle zu



Compliance-Verstöße in Unternehmen gelangen schnell an die Öffentlichkeit und werden in der Regel mit hohen Strafen geahndet. Die Reputation leidet enorm, hohe Umsatzverluste sind an der Tagesordnung. Eine der zentralen Aufgaben des Aufsichtsrats ist daher die Überwachung des Compliance-Managements. In Zeiten voller Unsicherheiten und stetigen Veränderungen reicht ein funktionierendes Compliance-Management-System aber nicht mehr aus, es braucht ein stabiles, werteorientiertes Gebilde innerhalb der Organisation.

Compliance-Management heißt ja nicht mehr als die geschriebenen Regeln und Gesetze zu befolgen. Integritätsmanagement dagegen bedeutet, sich aus eigener Überzeugung im Einklang mit dem eigenen Wertesystem an gesellschaftliche Werte und Normen zu halten, geschriebene wie ungeschriebene, im Sinne eines ethischen Rahmens. Während Integrität in Graubereichen und bei Unsicherheiten also für legitimes Handeln sorgt, stellt ein funktionierendes Compliance-Management System lediglich die Einhaltung von Gesetzen sicher.

"Während über die Notwendigkeit eines effektiven Compliance Management Systems unter den Aufsichtsräten wohl Einigkeit besteht, wird die Bedeutung von organisationaler Integrität als Grundvoraussetzung für den Unternehmenserfolg noch vergleichsweise unterschätzt”, sagt Dr. Katja Nagel, Geschäftsführerin und Leiterin des Global Organizational Integrity Institutes. "Bloße Compliance und ihr Management in Unternehmen reichen aber nicht aus. Sinnvolle Vorbeugung braucht zwei Stoßrichtungen. Neben der Errichtung performanter Compliance-Management-Systeme muss die Stärkung der Integritätskultur oberste Priorität genießen – und Aufsichtsräten kommt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle zu."

Starke Integrität als Eckpfeiler
So müssen sich Aufsichtsräte etwa intensiv in die Diskussion einbringen, welche Chancen mit einer stärkeren Integritätskultur einhergehen respektive damit auseinandersetzen, was den Wert eines Unternehmens beeinflusst. Und das sind neben traditionellen Kriterien wie Cashflow, Profitabilität und Innovationsfähigkeit immer mehr auch Aspekte wie Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Die Einhaltung solcher Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG), zu denen auch das Thema Integrität gehört, wird für Investoren immer wichtiger, weshalb sie auch auf die Agenda von Aufsichtsräten gehören. Integrität rückt somit nicht nur in den Fokus ethischer Diskussionen, sondern eben auch in den der öffentlichen Wahrnehmung und Meinungsbildung.

Besondere Relevanz gewinnt organisationale Integrität im Übrigen auch durch das sich im Gesetzgebungsverfahren befindliche Verbandssanktionengesetz, das mit dem Label "Stärkung der Integrität in der Wirtschaft" versehen wurde. Künftig drohen Unternehmen, aus denen heraus Straftaten begangen werden, drastische Bußgeldzahlungen von bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes. Große Konzerne landen da schnell im zweistelligen Milliardenbereich. Für Unternehmen, die sich nachweislich um die Stärkung von Integrität und Compliance bemühen, sieht das Gesetz aber Straflinderungen vor. Umso wichtiger ist es für Aufsichtsräte, sich der Integrität und wertegeleitetem Handeln in der Organisation zu widmen.

Dialog statt Kontrolle
"Aufsichtsräte sollten sich künftig mehr in die Entwicklung und Umsetzung der Geschäftsstrategie einbringen. Es geht nicht nur um Kontrolle, sondern vielmehr um den Dialog. Dabei sollte dem Thema Integrität insbesondere im Zuge der strategischen Ausrichtung eine wichtige Rolle zukommen”, so Dr. Katja Nagel. "Der Unternehmenserfolg hängt zu großen Teilen auch davon ab, ob Aufsichtsräte, Vorstände, Führungskräfte und Mitarbeiter dauerhafte und verlässliche Integrität sowie regelkonformes Verhalten als Maßstab allen Handelns ansehen. Insofern geht es in hohem Maße um Kultur und darum, eine Sicherheit über gegenwärtiges und zukünftiges Verhalten einer Organisation zu erlangen. Dabei sind Compliance und Integrität die beiden Mittel der Wahl zur Prävention.”
(Global Organizational Integrity Institute (GOII): ra)

eingetragen: 29.06.21
Newsletterlauf: 27.09.21

Global Organizational Integrity Institute: Kontakt

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen