Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Mehr als 180 Compliance-Verordnungen


Die wichtigsten Paragraphen und Sachverhalte rund um den Compliance-Faktor
Compliance-Labyrinth: Erlassene Gesetze nehmen trotz ihrer unmittelbaren Verbindlichkeit immer noch eine untergeordnete Rolle in deutschen Unternehmen ein


(21.12.09) - Mehr als 180 Verordnungen existieren im Irrgarten der Compliance-Richtlinien - um die IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen zu gewährleisten. International als auch national sind Gesetze erlassen worden, die trotz ihrer unmittelbaren Verbindlichkeit immer noch eine untergeordnete Rolle in deutschen Unternehmen einnehmen. Grund dafür ist der Mangel am nötigen Know-how beim Thema: gesetzes-konforme Umsetzung.

Meist existiert keine oder nur eine mangelhafte Archivierungsstrategie, die nicht den rechtlichen Anforderungen entspricht. Collax erläutert die wichtigsten Paragraphen und Sachverhalte rund um den Compliance-Faktor:

Es bestehen vier gesetzliche Vorgaben und Fristen, die grundsätzlich in deutschen Gesetzestexten zu finden sind:

  • Paragraph 257, Abs.1 HGB über die Verpflichtung des Kaufmanns, Unterlagen wie Handelsbücher, Eröffnungsbilanzen oder Jahresabschlüsse geordnet aufzubewahren
  • Paragraph 147, Abs.1 Abgabenordnung über die Aufbewahrungspflicht von Aufzeichnungen wie Arbeitsanweisungen, Buchungsbelege und jegliche geschäftliche Korrespondenz
  • Paragraph 14b, Abs.1, UstG erklärt unmissverständlich wie Rechnungen zu verwalten sind. So muss beispielsweise die Kopie einer Rechnung, die man selbst oder ein Dritter in seinem Namen und für seine Rechnung ausgestellt hat, zehn Jahre vorhalten.
  • In welcher Art und Weise diese aufbewahrt werden sollen, regelt das HGB sowie die AO (Abgabenordnung).
  • Paragraph 257, Abs. 3, HGB gibt an, dass die oben erwähnten Unterlagen (sowie Eröffnungsbilanzen und Abschlüsse) auch auf Bildträgern oder anderen Datenträgern aufbewahrt werden können. Allerdings muss die Archivierung originär erfolgen - das heißt nur einen Ausdruck zu verwahren, reicht in diesem Falle nicht.

Neben diesen Paragraphen gelten die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) sowie die Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS). Diese sind nur teilweise niedergeschrieben, da sie sich eher aus den Vorgaben aus HGB und AO herleiten lassen und sich aus vorangehender Praxis und Rechtsprechung ergeben.

In diesem Zusammenhang finden sich im Paragraph 239 Abs.2 ff. HGB die einzuhaltenden Punkte im Hinblick auf Richtigkeit, Zeitgerechtigkeit, Ordnung und Sicherheit als auch Unveränderlichkeit. Die GoBS konkretisieren die Regeln zum Beispiel hinsichtlich der Verwaltungsanweisungen für die Finanzverwaltung oder Einführung von Datensicherungsprozessen. Zu den Vorschriften zählt auch die GDPdU, die die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen regelt.

Rechtsfolgen und Lösungen
Ein Verstoß gegen die Aufbewahrungspflichten wegen mangelhafter oder fehlerhafter Archivierung, bedeutet die Nichterfüllung der Buchführungspflicht. In dem Fall spricht man zuweilen von einer Ordnungswidrigkeit - bis hin zur Steuerhinterziehung - was mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren enden kann.

Alle genannten Regularien schreiben keine explizite Archivierungsmethode vor - aber die Manipulationssicherheit und der Grundsatz der Unmittelbarkeit sollte immer berücksichtigt werden.

"Die Menge an zu beachtenden Vorsätzen macht klar, dass der Archivierungsprozess vollständig automatisiert werden muss", erklärt Falk Birkner, VP Sales und Marketing EMEA bei Collax. "Das bedeutet zwar eine Investition in die entsprechende Soft- und Hardware; die Vorteile liegen jedoch auf der Hand: Erstens, elektronische Archive erlauben die Suche nach relevanten Informationen. Zweitens, da hier nicht auf dem lokalen Rechner gespeichert wird, sondern die Archive ausgelagert werden, können Mitarbeiter einfach E-Mails löschen, ohne Gefahr zu laufen Wichtiges zu entfernen. Bei konsequenter Einhaltung der Vorschriften kann so das Ranking bei den Banken und die Kreditwürdigkeit des Unternehmens verbessert werden." (Collax: ra)

Collax: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen