Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Qualität des Risikomanagements überwachen


Änderungen der Regularien und ihre Auswirkungen auf den Finanzdienstleistungssektor
Internationale Experten diskutierten über die Zukunft des Risikomanagements im Finanzsektor


(15.04.11) - Die 4. "Annual Conference of the Cass-Capco Institute on Risk" bot ein besonderes Forum für Finanzdienstleitungs-Experten und Vertreter aus der Forschung, um sich über ein wirkungsvolles Risikomanagement in einem immer stärker regulierten und wirtschaftlich
angespannten Umfeld auszutauschen. Die Konferenz wurde veranstaltet von Capco und der Cass Business School.

Teilnehmer der Konferenz waren weltweit führende Experten aus Unternehmen und Wissenschaft im Bereich Risikomanagement. Keynote-Speaker waren Thomas C. Wilson, Chief Risk Officer, Allianz SE, und Tobias Guldimann, Chief Risk Officer und Mitglied der Geschäftsführung der Credit Suisse Group AG.

Neben den Vorträgen bot die Konferenz Diskussionsforen zu den Themen: Reputationsrisiken, finanzielles Risikomanagement, Management von Wechselkurs- Systemen und regulatorische sowie operative Risiken. Auf der Konferenz wurden zudem risikobezogene Themen aus der aktuellen Ausgabe des vom Capco Institute herausgegebenen Journal of Financial Transformation betrachtet.

Die Entwicklung von effektiveren Risikomanagement-Prozessen in der Finanzbranche spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit den Nachwehen der Finanzkrise. Der ständige Fokus auf dem Thema Risiko wurde nicht nur von Regulatoren, sondern zunehmend auch von Finanzinstituten selbst gefordert, die eine Wiederholung der Ereignisse von 2007 und 2008 um jeden Preis vermeiden wollen.

"Banken und Investment-Firmen geraten zunehmend unter Druck, die Qualität ihres Risikomanagements ständig zu überwachen und entsprechend verbessern zu müssen. Capco und Cass eint die Überzeugung, dass der Austausch zwischen Vertretern aus Industrie und Forschung neue Einsichten in ein zunehmend komplexes Umfeld bringen wird. Zudem erhält die Industrie auf der Konferenz Empfehlungen, um mit den neuen Regeln und Anforderungen umzugehen und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen", sagte Gerhard Schoffro, Partner und Experte im Bereich Risikomanagement bei Capco.

Professor Steven Haberman, stellvertretender Dekan der Cass Business School hob den mehrwert der Konferenz hervor: "Für Cass als auf den Finanzsektor spezialisierte Institution stellt die Bewertung und der Umgang mit Risiken eines unserer zentralen Forschungsfelder dar. Das Besondere an der Konferenz ist, dass hier Experten aus Industrie und Wissenschaft gemeinsam darüber diskutieren, wie Finanzinstitute künftig mit den Herausforderungen umgehen, die verstärkte Regulierungen im Bereich Risikomanagement mit sich bringen." (Capco: ra)

Capco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen