Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Illegale Preismanipulation identifizieren


EU-Projekt "First" analysiert finanzmarktrelevante Daten aus sozialen Netzwerken und Blogs
Erkennung von marktmanipulativem Verhalten und Reputationsrisiken möglich

(17.07.12) - Gefühle, Stimmungen und Meinungen im Internet sind tagtäglich die Basis für unzählige Investitionsentscheidungen. In einem komplexer werdenden Finanzmarktumfeld stellt dieses sogenannte Sentiment eine wertvolle Informationsquelle dar, um finanzmarktrelevante Ereignisse frühzeitig erkennen und beurteilen zu können. Das erklärte Ziel des EU-Projektes "First" ist es, eine intelligente Informationssoftware zu entwickeln, die diese Daten aus dem Internet nutzbar macht und so Finanzmarktakteure in ihrem Entscheidungsprozess unterstützt. Dabei werden unstrukturierte Informationen aus sozialen Netzwerken, Blogs oder Foren extrahiert, gebündelt und nahezu in Echtzeit analysiert.

Ulli Spankowski, der das Projekt an der Börse Stuttgart leitet, unterstreicht die Bedeutung von "First" für die gesamte Finanzbranche: "Die enorme Flut an heterogenen und unbeständigen Informationen lässt sich ohne eine automatisierte Filterung und Verdichtung nicht bewältigen. IT-Lösungen können Finanzmarktakteure dabei unterstützen, die relevanten Informationen in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren. Dies gilt insbesondere für Blogs und soziale Netzwerke, deren Bedeutung als Plattform für den Informationsaustausch und die Meinungsbildung für finanzwirtschaftliche Themen kontinuierlich wächst."

Der erste Prototyp der entwickelten Informationssoftware wurde nun auf der internationalen ABI Lab Konferenz des italienischen Bankenverbandes in Mailand vorgestellt und stieß auf großes Interesse. Aktuell ist die entwickelte Technologie in der Lage, das Sentiment aus Twitter-Mitteilungen und Finanzmarktblogs zu extrahieren und zu analysieren, um Aktienpreisbewegungen und die Handelsaktivität an Börsen besser beurteilen zu können.

Auch für regulatorische Instanzen bietet das Projekt einen Mehrwert, da es die frühzeitige Erkennung manipulativen Verhaltens durch einzelne Marktteilnehmer ermöglicht. So kann das System die gezielte Platzierung falscher Informationen mit der Absicht illegaler Preismanipulation identifizieren. "Dies bietet zukunftsweisende Möglichkeiten, die Effizienz von Handelsüberwachung und Finanzmarktregulierung zu steigern", sagt Spankowski. In einer späteren Version soll der Prototyp auch in der Lage sein, Reputationsrisiken zu erkennen. Der mit diesen Risiken verbundene Vertrauensverlust kann eine Bedrohung für einzelne Institute oder sogar die gesamte Branche darstellen, wie nicht zuletzt die weltweite Finanzkrise zeigte.

Über First
Das Forschungsprojekt First ist im Oktober 2010 gestartet und auf eine Dauer von drei Jahren angelegt. Das Ziel des Projekts ist die Erschaffung eines neuartigen Informationssystems, das durch den Einsatz künstlicher Intelligenz eine Unterstützung für finanzmarktrelevante Entscheidungen liefert. Dazu nutzt das Informationssystem das versteckte Expertenwissen aus sozialen Netzwerken und Quellen aus dem Internet, um so Entscheidungsträger bei finanzwirtschaftlichen Fragestellungen zu unterstützen. Das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt wird von der Börse Stuttgart und acht weiteren Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Italien, Slowenien und Spanien umgesetzt. Dem Projekt stehen EU Fördergelder in der Höhe von knapp 4,6 Mio. Euro zur Verfügung.

Weitere Informationen und Videos zum Projekt finden Sie unter:
Internetseite von First: http://project-first.eu/
Link zum Projekt auf der Internetseite der europäischen Kommission: http://cordis.europa.eu/projects/rcn/96468_de.html
(Börse Stuttgart: ra)

Börse Stuttgart: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen