Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Private Banken: Deutschland droht keine Rezession


Konjunktur-Prognose: Einen wirtschaftlichen Schockzustand wie im Herbst 2008 halten die privaten Banken auch angesichts der gesammelten Erfahrungen für sehr unwahrscheinlich
Seitens der Europäischen Zentralbank wird eine längere Zinspause erwartet - Die Arbeitslosenquote im Euro-Raum wird nach Schätzungen der privaten Banken auf dem hohen Niveau von fast 10 Prozent verharren


(28.09.11) - Das Wirtschaftswachstum in Deutschland hat deutlich an Schwung verloren. Der Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bankenverbandes geht allerdings nicht davon aus, dass es in den kommenden Quartalen zum Erliegen kommt. Nach einem weiteren kräftigen Wachstumsschub von 2,8 Prozent im laufenden Jahr erwarten die privaten Banken für das kommende Jahr ein Wachstum von 1,1 Prozent.

"Es droht aus heutiger Sicht kein Absturz unserer Wirtschaft in eine Rezession", erklärte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. "Wenn eine weitere Eskalation der Staatsschuldenkrise vermieden werden kann, sollten die nach wie vor recht solide deutsche Industrieproduktion und das Investitionswachstum für Wachstum sorgen", so Kemmer weiter. Auch der private Konsum wird im kommenden Jahr die Konjunktur stützen. Gegen überzogene Absturzsorgen spricht aus Sicht Kemmers zudem, dass die heimischen Unternehmen fundamental gut aufgestellt sind. "Die Bilanzen sind gesund, und ein großer Teil der geplanten Investitionen basiert auf der Weiterentwicklung von Technologien und Produkten, ist also weitgehend unabhängig von der Kapazitätsauslastung."

Im Euro-Raum wird das Wirtschaftswachstum von voraussichtlich 1,7 Prozent in diesem Jahr auf lediglich 0,8 Prozent im kommenden Jahr zurückgehen. Wie in den meisten Industrieländern werden die unvermeidliche Konsolidierung der öffentlichen Finanzen und erforderliche strukturelle Anpassungen das Wachstum belasten. Die Arbeitslosenquote im Euro-Raum wird nach Schätzungen der privaten Banken auf dem hohen Niveau von fast 10 Prozent verharren. Die Schuldenstandsquote des gesamten Währungsraums dürfte trotz aller Konsolidierungsbemühungen noch einmal steigen und bis Ende 2012 rund 90 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erreichen.

Mit der Wachstumsschwäche und der weiterhin angespannten Arbeitsmarktlage lassen die Inflationsrisiken wieder spürbar nach, so dass seitens der Europäischen Zentralbank eine längere Zinspause erwartet wird.

Kemmer warnte in diesem Zusammenhang vor übertriebener Panik. Die hohe Staatsverschuldung sei – bei einem entschlossenen wirtschaftspolitischen Gegensteuern – beherrschbar. Einen wirtschaftlichen Schockzustand wie im Herbst 2008 halten die privaten Banken auch angesichts der gesammelten Erfahrungen für sehr unwahrscheinlich.

Um eine weitere Zuspitzung der Staatsschuldenkrise in Europa zu verhindern, müssen zunächst die Reformen des europäischen Rettungsschirms EFSF zügig umgesetzt werden", betonte Michael Kemmer. Durch bindende Selbstverpflichtungen, etwa in Form einer Schuldenbremse mit Verfassungsrang, könne zudem eine solide Finanzpolitik in den einzelnen Euro-Staaten glaubwürdig verankert werden. Eine langfristige Sicherung der Währungsunion sei jedoch ohne weitere Reformen des institutionellen Rahmens nicht vorstellbar. Damit einher gehen werde zwangsläufig auch ein gewisser Souveränitätsverzicht der Nationalstaaten. Diese Einschränkung sollte zunächst im Bereich der Finanzpolitik angegangen werden, da es hier mit dem Stabilitäts- und Wachstumspakt bereits klare Regeln gäbe. Diese Regeln seien gut und richtig, sie müssten allerdings auch entschlossen durchgesetzt werden

Im Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bankenverbandes sind zurzeit dreizehn Chefvolkswirte von privaten Banken in Deutschland sowie des Bankenverbandes vertreten. Das Gremium veröffentlicht zweimal im Jahr eine Konjunkturprognose, die auf einer Umfrage unter den Mitgliedern des Ausschusses und der anschließenden Diskussion der Umfrageergebnisse beruht.

Mitglieder im Ausschuss sind:
Uwe Angenendt, Chefvolkswirt, BHF-BANK Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main und Ausschussvorsitzender.
Dr. Marco Bargel, Chefvolkswirt, Deutsche Postbank AG, Bonn.
Dr. Elga Bartsch, Chefvolkswirtin Europa, Morgan Stanley UK Group, London.
Norbert Braems, Chefvolkswirt, Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA, Köln.
Dr. Kurt Demmer, Chefvolkswirt, IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf.
Carsten Klude, Chefvolkswirt, M.M.Warburg & CO KGaA, Hamburg.
Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt, Commerzbank AG, Frankfurt am Main.
Dr. Thomas Mayer, Chefvolkswirt, Deutsche Bank Gruppe, Frankfurt am Main.
Dr. Jürgen Michels, Chefvolkswirt Euro-Raum, Citigroup, London.
Andreas Rees, Chefvolkswirt Deutschland, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, München.
Stefan Schilbe, Chefvolkswirt, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf.
Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt, Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG.
Dr. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt Deutschland, Goldman, Sachs & Co. oHG, Frankfurt am Main.
(Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verringerung der Mehrwertsteuer-Compliance-Lücke

    Laut einem von der Europäischen Kommission veröffentlichten neuen Bericht haben die meisten EU-Mitgliedstaaten zwischen 2018 und 2022 erhebliche Fortschritte bei der Erhebung der Mehrwertsteuer erzielt.

  • FuEuI im Mittelpunkt der EU-Wirtschaft

    Die europäische Industrie hat ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE;E) im Jahr 2023 um 9,8 Prozent erhöht und damit das Wachstum der FuE-Investitionen der Unternehmen in den USA (+5,9 Prozent) und China (+9,6 Prozent) erstmals seit 2013 übertroffen, so die veröffentlichte neue Ausgabe des EU-Anzeigers für industrielle FuE;E-Investitionen.

  • Einführung eines Flugemissionslabels

    Die EU-Kommission hat eine Verordnung zur Einführung eines Flugemissionslabels (FEL) angenommen, das eine klare und vertrauenswürdige Methode zur Berechnung der Flugemissionen bietet. Fluggesellschaften, die Flüge innerhalb der EU durchführen oder aus der EU abfliegen, können sich freiwillig diesem Gütesiegel anschließen, das ab Juli 2025 voll funktionsfähig sein wird.

  • Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens

    Die Europäische Kommission schlägt gezielte Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens vor, der in der Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse (GMO) festgelegt ist, und legt eine neue Verordnung über die grenzüberschreitende Durchsetzung der Vorschriften über unlautere Handelspraktiken vor.

  • Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen

    Die Europäische Kommission ist nach eingehender Prüfung des Sachverhalts zu dem Schluss gelangt, dass eine deutsche Beihilfemaßnahme im Umfang von 1,9 Mrd. EUR zur Unterstützung von DB Cargo, eines der führenden Schienengüterverkehrsunternehmen in Europa, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen