Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

PCI-Compliance wird immer wichtiger


Bei PCI-Compliance nicht nur an die Zahlung mit Kreditkarte denken - Erweiterte Vorgaben des PCI-Standards werden erstmals überprüft
Händler müssen die Auflagen des PCI-Standards erfüllen, sobald Kreditkartendaten über ihre IT-Systeme laufen


(01.07.09) - art of defence, Anbieterin von Produkten für die Sicherheit von Web-Anwendungen, registriert eine stetige Zunahme von Anfragen, die die Absicherung von Online-Shops oder Kundenportalen vor Angriffen aus dem Internet betreffen. Als Grund nennt das Regensburger Unternehmen neue Spezifikationen des PCI (Payment Card Industrie)-Standards, dem Sicherheitsstandard der Kreditkartenindustrie. So ist der Schutz von Web-Anwendungen wie Online-Shops oder Kundenportalen erst im vergangenen Jahr verpflichtend geworden und fließt damit in diesem Jahr zum ersten Mal in die Überprüfungen der PCI-Compliance ein.

Händler müssen die Auflagen des PCI-Standards erfüllen, sobald Kreditkartendaten über ihre IT-Systeme laufen. Allerdings: "Kreditkarteninformationen werden nicht nur bei einer klassischen Zahlungsabwicklung mit der Kreditkarte erhoben", warnt Dr. Georg Heß, Geschäftsführer von art of defence. "So fragen beispielsweise Callcenter sensible Kreditkarteninformationen ab und geben sie an den Auftraggeber weiter; oder die Kreditkartennummer wird als Identifizierungsmerkmal in Kundenbindungsprogrammen genutzt. Kreditkartendaten gelangen damit durch die Hintertür in die Unternehmenssysteme. Das bedeutet, dass auch Händler unter die PCI-Richtlinien fallen können, die für die Zahlungsabwicklung per Kreditkarte auf einen externen Dienstleister setzen. Wichtig dabei ist: Der Händler ist auch in diesen Fällen für die Sicherheit der bei ihnen gespeicherten Kreditkartendaten nach PCI verantwortlich."

Die in Kapitel 6.6 des PCI-Standards spezifizierten Regelungen schreiben vor, dass aus dem Internet zugängliche Web-Anwendungen mindestens jährlich und nach jeder Änderung überprüft werden müssen; Schwachstellen, die dabei festgestellte werden, müssen behoben werden. Alternativ kann eine Web Application Firewall (WAF) installiert werden.

Bei Nicht-Einhaltung des PCI-Standards drohen dem Händler finanzielle Einbußen, beispielsweise durch Vertragszahlungen an die Bank oder vom PCI-Council verhängte Strafzahlungen. Zusätzlich ist der mittelbare finanzielle Schaden durch den Vertrauensverlust beim Kunden einzukalkulieren. Der PCI-Standard findet mittlerweile Anerkennung über die Kreditkartenindustrie hinaus: Erst kürzlich hat der US-Bundesstaat Nevada ein Gesetz beschlossen, dass PCI-Compliance für Unternehmen vorschreibt, die Zahlungskarten annehmen und in Geschäftsbeziehung mit dem Staat stehen.

Grundsätzlich rät Dr. Georg Heß auch kleineren Anbietern zum umfassenden Schutz ihrer Online-Shops. "Wir beobachten eine zunehmende Anzahl von automatisierten Angriffen auf Online-Shops, die zum Absturz des Systems führen können. Ein weiterer neuer Trend ist das Infizieren einer Website mit einem Trojaner, der an die Besucher der Website weitergegeben wird. Vor solchen Angriffen sollten Betreiber ihre Web-Shops in jedem Fall schützen. Wenn Kunden sich beim Online-Shopping Schad-Software einfangen, kann das den Erfolg von jahrelanger erfolgreicher Kundenbindung in kurzer Zeit zunichtemachen. Und das schlägt sich letztendlich auch finanziell nieder", so Heß. (art of defence: ra)

art of defence: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen