Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Business Intelligence bei Banken und Sparkassen


Banken und Sparkassen sind zunehmend auf Business Intelligence als strategisches Steuerungsinstrument angewiesen
Wichtige Einsatzgebiete sind Aufgaben wie Compliance, Performance Management, Activity Based Costing und Financial Planning


(13.11.07) - Im Jahr 2007 werden Unternehmen laut den Analysten von Gartner voraussichtlich 2,5 Milliarden Dollar in Business Intelligence- (BI) Systeme investieren. Ein großer Teil davon entfällt auf den Finanzdienstleistungssektor, der zunehmend auf aussagekräftiges Zahlenmaterial für die strategische Steuerung angewiesen ist. Mit dem steigenden Nutzungsgrad wächst die Komplexität von BI-Lösungen überproportional. Die 1822 S Inform verfügt über reichhaltige Erfahrung bei der Realisierung komplexer BI-Projekte in Banken und Sparkassen. Frank Hahnen, Bereichsleiter Datawarehouse-Entwicklung und Mitglied der Geschäftsleitung, sprach am Rande der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen des Unternehmens über Business Intelligence bei Finanzdienstleistern und das Erfolgsrezept der Software Ingenieure.

Banken und Sparkassen sind zunehmend auf Business Intelligence als strategisches Steuerungsinstrument angewiesen. Wichtige Einsatzgebiete sind Aufgaben wie Compliance, Performance Management,
Activity Based Costing und Financial Planning. Doch mit dem breiteren Einsatz und steigendem Nutzungsgrad mit immer mehr Anwendern wachsen das Datenspektrum und das Datenvolumen exponentiell. Damit werden zusätzliche Investitionen in Software, Hardware, Projekte und Personal erforderlich.

Fünf Reifegrade von Business Intelligence

Gemäß dem "Business Intelligence Maturity Modell" (biMM) von Steria Mummert Consulting wird beim Einsatz von BI-Lösungen zwischen fünf Reifegraden unterschieden. Die erste Stufe besteht in einem vordefinierten Berichtswesen, das in der Regel keine automatisierten weiterführenden Auswertungen zulässt. Auf der nächsten Entwicklungsstufe bilden BI-Lösungen die spezifischen Anforderungen von Fachbereichen ab. Allerdings handelt es sich dabei in der Regel um Insellösungen, die keine unternehmensweit verwertbaren Informationen liefern. Eine unternehmensweite Business Intelligence auf Basis einer technisch integrierten Architektur entsteht auf der dritten Stufe. Stufe vier ist gekennzeichnet durch eine umfassende Prozessunterstützung und die Abbildung zunehmend komplexerer Szenarien.

Die höchste Ausprägung von BI-Systemen liegt dem Modell zufolge im aktiven Wissensmanagement. Diese fünfte Stufe liefert dem Management eine aktive Entscheidungsunterstützung und ist gekennzeichnet durch eine durchgängige, unternehmensweite Prozessintegration, die Möglichkeit von Echtzeitanalysen und intelligente Benutzerrollenkonzepte.

Hahnen beurteilt den Reifegrad der BI-Lösungen in der Finanzdienstleistungsbranche wie folgt: "Banken und Sparkassen haben beim Einsatz von Business Intelligence einen Reifegrad erzielt, der sich im Schnitt zwischen den Ebenen zwei und drei bewegt. Allerdings sind auch noch viele BI-Systeme mit Reifegrad eins im Einsatz", erklärte er gegenüber der Presse.

"Mit dem Reifegrad wächst der Nutzen für das Unternehmen und die Anwender, gleichzeitig werden die Systeme komplexer, schwerer beherrschbar und ressourcenintensiver. Doch es lohnt sich, den ganzen Weg zu gehen. Wer auf Stufe drei stehen bleibt, wird die Vorteile der Business Intelligence nicht voll ausschöpfen können und einen geringeren Return on Investment bekommen. Gerade für Banken und Sparkassen sollte das langfristige Ziel sein, eine unternehmensweite Realtime-BI zu erreichen", so Hahnen.

Zielgerichtet zum Projekterfolg

Angesichts der steigenden Komplexität und des hohen Investitionsvolumens stehen großen Potenzialen bei der Weiterentwicklung der BI-Systeme auch deutliche Risiken gegenüber. Regelmäßig werden in Projekten Ziele verfehlt und Budgets weit überzogen. Auch das vollständige technologische Scheitern ist nicht selten.

Erfolgskritische Faktoren sind dabei neben der fachlichen Qualifikation der Teammitglieder das Projektmanagement und die Methodik. Dies bestätigt auch die Erfahrung der Software-Ingenieure der 1822 S Inform aus ihren BI-Projekten in Banken und Sparkassen.
(1822 S Inform: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen