Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Business Intelligence bei Banken und Sparkassen


Banken und Sparkassen sind zunehmend auf Business Intelligence als strategisches Steuerungsinstrument angewiesen
Wichtige Einsatzgebiete sind Aufgaben wie Compliance, Performance Management, Activity Based Costing und Financial Planning


(13.11.07) - Im Jahr 2007 werden Unternehmen laut den Analysten von Gartner voraussichtlich 2,5 Milliarden Dollar in Business Intelligence- (BI) Systeme investieren. Ein großer Teil davon entfällt auf den Finanzdienstleistungssektor, der zunehmend auf aussagekräftiges Zahlenmaterial für die strategische Steuerung angewiesen ist. Mit dem steigenden Nutzungsgrad wächst die Komplexität von BI-Lösungen überproportional. Die 1822 S Inform verfügt über reichhaltige Erfahrung bei der Realisierung komplexer BI-Projekte in Banken und Sparkassen. Frank Hahnen, Bereichsleiter Datawarehouse-Entwicklung und Mitglied der Geschäftsleitung, sprach am Rande der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen des Unternehmens über Business Intelligence bei Finanzdienstleistern und das Erfolgsrezept der Software Ingenieure.

Banken und Sparkassen sind zunehmend auf Business Intelligence als strategisches Steuerungsinstrument angewiesen. Wichtige Einsatzgebiete sind Aufgaben wie Compliance, Performance Management,
Activity Based Costing und Financial Planning. Doch mit dem breiteren Einsatz und steigendem Nutzungsgrad mit immer mehr Anwendern wachsen das Datenspektrum und das Datenvolumen exponentiell. Damit werden zusätzliche Investitionen in Software, Hardware, Projekte und Personal erforderlich.

Fünf Reifegrade von Business Intelligence

Gemäß dem "Business Intelligence Maturity Modell" (biMM) von Steria Mummert Consulting wird beim Einsatz von BI-Lösungen zwischen fünf Reifegraden unterschieden. Die erste Stufe besteht in einem vordefinierten Berichtswesen, das in der Regel keine automatisierten weiterführenden Auswertungen zulässt. Auf der nächsten Entwicklungsstufe bilden BI-Lösungen die spezifischen Anforderungen von Fachbereichen ab. Allerdings handelt es sich dabei in der Regel um Insellösungen, die keine unternehmensweit verwertbaren Informationen liefern. Eine unternehmensweite Business Intelligence auf Basis einer technisch integrierten Architektur entsteht auf der dritten Stufe. Stufe vier ist gekennzeichnet durch eine umfassende Prozessunterstützung und die Abbildung zunehmend komplexerer Szenarien.

Die höchste Ausprägung von BI-Systemen liegt dem Modell zufolge im aktiven Wissensmanagement. Diese fünfte Stufe liefert dem Management eine aktive Entscheidungsunterstützung und ist gekennzeichnet durch eine durchgängige, unternehmensweite Prozessintegration, die Möglichkeit von Echtzeitanalysen und intelligente Benutzerrollenkonzepte.

Hahnen beurteilt den Reifegrad der BI-Lösungen in der Finanzdienstleistungsbranche wie folgt: "Banken und Sparkassen haben beim Einsatz von Business Intelligence einen Reifegrad erzielt, der sich im Schnitt zwischen den Ebenen zwei und drei bewegt. Allerdings sind auch noch viele BI-Systeme mit Reifegrad eins im Einsatz", erklärte er gegenüber der Presse.

"Mit dem Reifegrad wächst der Nutzen für das Unternehmen und die Anwender, gleichzeitig werden die Systeme komplexer, schwerer beherrschbar und ressourcenintensiver. Doch es lohnt sich, den ganzen Weg zu gehen. Wer auf Stufe drei stehen bleibt, wird die Vorteile der Business Intelligence nicht voll ausschöpfen können und einen geringeren Return on Investment bekommen. Gerade für Banken und Sparkassen sollte das langfristige Ziel sein, eine unternehmensweite Realtime-BI zu erreichen", so Hahnen.

Zielgerichtet zum Projekterfolg

Angesichts der steigenden Komplexität und des hohen Investitionsvolumens stehen großen Potenzialen bei der Weiterentwicklung der BI-Systeme auch deutliche Risiken gegenüber. Regelmäßig werden in Projekten Ziele verfehlt und Budgets weit überzogen. Auch das vollständige technologische Scheitern ist nicht selten.

Erfolgskritische Faktoren sind dabei neben der fachlichen Qualifikation der Teammitglieder das Projektmanagement und die Methodik. Dies bestätigt auch die Erfahrung der Software-Ingenieure der 1822 S Inform aus ihren BI-Projekten in Banken und Sparkassen.
(1822 S Inform: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der Künstlichen Intelligenz 2024

    Unkoordinierter Einsatz, Fokus auf Personalisierung, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, ROI sowie Bedrohungen und Chancen sind die Trends, die die Künstliche Intelligenz 2024 prägen werden. Der weltweite Umsatz im Bereich Künstliche Intelligenz in den Anwendungsfeldern Hardware, Software und IT-Services könnte sich im Jahr 2024 auf über 550 Milliarden US-Dollar belaufen.

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen