Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Täglicher Begleiter im Compliance-Alltag


Broschüre: Erste Hilfe zur Einführung eines Compliance-Systems
In zwölf Abschnitten führt die Broschüre durch die wichtigsten Elemente eines effektiven CMS



Die Broschüre "Erste Hilfe zur Einführung eines Compliance-Systems" unterstützt Compliance-Verantwortliche bei der Einführung in ein risikobasiertes Compliance Management System (CMS). Die Abschnitte richten sich konsequent an etablierten Anforderungen aus. Rechtliche Rahmenbedingungen werden für jede mit Compliance befasste Berufsgruppe verständlich aufbereitet. Ziel ist es, vor allem Compliance-Verantwortliche "an die Hand zu nehmen" und ihnen einen strukturierten roten Faden aufzuzeigen, damit diese ihre immer komplexer werdenden Aufgaben erfolgreich bewältigen können.

In zwölf Abschnitten führt die Broschüre durch die wichtigsten Elemente eines effektiven CMS (Compliance Management System) und gibt praktische Hinweise zum Beispiel in den Bereichen Risikoanalyse, Richtlinien und Prozessen, Kommunikation und Training, Hinweismanagement, Geschäftspartner-Compliance sowie Monitoring und Audit. Checklisten und Arbeitshilfen runden den Leitfaden ab und machen ihn zu einem täglichen Begleiter im Compliance-Alltag.

Vorteile auf einen Blick
>> komplexe Materie verständlich erklärt
>> Erläuterung der wichtigsten Elemente eines CMS; Compliance Calculator zur ersten Einschätzung eines Compliance-Programms; Hinweise zu Gesetzen und anderen Regeln, einfach erklärt; Anleitung zu einer schrittweisen Umsetzung
>> Glossar der wichtigsten Begriffe rund um das Thema Compliance; Checklisten, Übersichten, Abläufe, Tipps
>> Do's and Dont's, alles auf den Punkt gebracht

Die Broschüre wendet sich an Compliance Officer, Mitarbeitende in Compliance-Abteilungen, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Funktionen mit Schnittstellen zum Compliance-Thema und sonstige Interessierte.

Erste Hilfe zur Einführung eines Compliance-Systems
C.H.BECK, 2023
48 S., Geheftet 8,90€
ISBN 978-3-406-79688-3
(Verlag C.H.BECK: ra)

eingetragen: 06.08.23
Newsletterlauf: 17.08.23

Verlag C.H.Beck: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundesarbeitsgericht

  • Vergütung trotz Nichtbewerbung

    Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ordentlich und stellt den Arbeitnehmer trotz dessen Beschäftigungsanspruchs von der Arbeit frei, unterlässt der Arbeitnehmer in der Regel nicht böswillig iSd. § 615 Satz 2 BGB anderweitigen Verdienst, wenn er nicht schon vor Ablauf der Kündigungsfrist ein anderweitiges Beschäftigungsverhältnis eingeht.

  • Überdotierung des Sozialplans

    Abfindungsansprüche aus einem durch Spruch der Einigungsstelle beschlossenen Sozialplan, der erfolglos gerichtlich angefochten wurde, werden zu dem im Sozialplan bestimmten Zeitpunkt und nicht erst mit Rechtskraft der Entscheidung in dem Beschlussverfahren über die Wirksamkeit des Einigungsstellenspruchs fällig.

  • Leistungen aus betrieblicher Altersversorgung

    Die Ansprüche und Anwartschaften der Berechtigten gegen den Arbeitgeber, die mit der Insolvenzeröffnung kraft Gesetzes auf den Pensions-Sicherungs-Verein übergehen, sind und bleiben Ansprüche auf Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung. Da sie mit der Insolvenzeröffnung als Kapitalsumme zur Insolvenztabelle anzumelden sind, haben sie nicht den Charakter wiederkehrender Leistungen.

  • Abrechnung des Entgelts eine sog. Holschuld

    Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer gemäß § 108 Abs. 1 Satz 1 der Gewerbeordnung (GewO) bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform zu erteilen. Diese Verpflichtung kann er grundsätzlich auch dadurch erfüllen, dass er die Abrechnung als elektronisches Dokument zum Abruf in ein passwortgeschütztes digitales Mitarbeiterpostfach einstellt.

  • Betriebliche E-Mail-Adressen der Arbeitnehmer

    Ein Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, der für ihn tarifzuständigen Gewerkschaft die dienstlichen E-Mail-Adressen seiner - bereits vorhandenen und neu hinzukommenden - Arbeitnehmer zum Zweck der Mitgliederwerbung mitzuteilen. Ein solches Begehren kann nicht auf eine von den Gerichten - im Weg der gesetzesvertretenden Rechtsfortbildung - vorzunehmende Ausgestaltung der durch Art. 9 Abs. 3 GG garantierten Koalitionsbetätigungsfreiheit gestützt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen