Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Hohe Austauschbarkeit der Produkte


Fusion bei Dachziegelherstellern: Wienerberger darf Terreal übernehmen
Im Rahmen der Prüfung hat sich das Bundeskartellamt ferner damit befasst, ob aufgrund der begrenzten Zahl an Marktteilnehmern Möglichkeiten oder Anreize entstehen, als Oligopolisten den Wettbewerbsdruck untereinander einzuschränken



Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken "Creaton" und "Koramic" von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben."

Wienerberger und Terreal sind international tätige Baustoffhersteller. In Deutschland ist Terreal primär über die Creaton GmbH, Wertingen, tätig. Die Geschäftstätigkeit überschneidet sich in Deutschland insbesondere im Bereich der sogenannten kleinformatigen Bedachungsmaterialien für das Steildach. Bei Terreal/Creaton handelt es sich dabei um Betondachsteine und Tondachziegel. Wienerberger bietet dagegen in Deutschland unter der Marke "Koramic" ausschließlich Tondachziegel an.

Die umfangreichen Ermittlungen bei Wettbewerbern und Nachfragern ergaben, dass – entsprechend der bisherigen Entscheidungspraxis – von einem bundesweiten Markt für kleinformatige Bedachungsmaterialien für das Steildach auszugehen ist, zu dem zumindest Tondachziegel und Betondachsteine gehören, da trotz gewisser Unterschiede etwa bei Langlebigkeit, Qualität und Preis von einer hohen Austauschbarkeit dieser Produkte auszugehen ist.

Auf dem bundesweiten Markt für kleinformatige Bedachungsmaterialien bleibt auch nach dem Zusammenschluss das Großunternehmen BMI mit der Marke "Braas" führend. Durch den Erwerb von Terreal/Creaton wird Wienerberger, die bisher nur moderate Marktanteile vorweisen konnten, zum zweitgrößten Anbieter vor den nachfolgenden Mittelständlern Nelskamp, Erlus und Jacobi/Walther. Die Ermittlungen ergaben ferner, dass die Zusammenschlussparteien im Segment für Tondachziegel zwar zum stärksten Anbieter werden, der gemeinsame Anteil jedoch noch unter einem Drittel liegt.

Im Rahmen der Prüfung hat sich das Bundeskartellamt ferner damit befasst, ob aufgrund der begrenzten Zahl an Marktteilnehmern Möglichkeiten oder Anreize entstehen, als Oligopolisten den Wettbewerbsdruck untereinander einzuschränken. Hiergegen sprechen jedoch verschiedene Marktstrukturmerkmale wie die große Modellvielfalt bei den Produkten, eine nur begrenzte Preistransparenz und der nachfragestarke Baustoffhandel sowie das tatsächliche Wettbewerbsverhalten in den vergangenen Jahren. So wurden etwa im Jahr 2022 die enormen Kostensteigerungen durch die Energiekrise sehr unterschiedlich von den Anbietern an die Kunden weitergereicht. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass durch den Zusammenschluss der bestehende wesentliche Wettbewerb entfallen wird.

Das Zusammenschlussvorhaben wurde auch bei Wettbewerbsbehörden in anderen Ländern angemeldet und befindet sich dort noch in der Prüfung. (Bundeskartellamt: ra)

eingetragen: 24.01.23
Newsletterlauf: 22.03.23


Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Neue Vorschriften für Digitalkonzerne

    Google (Alphabet Inc., USA) hat sich gegenüber dem Bundeskartellamt verpflichtet, verschiedene Wettbewerbsbeschränkungen bei den Google Automotive Services und bei der Google Maps Platform abzustellen. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Ich freue mich, dass wir uns mit Google einigen konnten und somit ganz unmittelbar positive Auswirkungen für die betroffenen Wirtschaftsbereiche erzielen. Die Zusagen von Google haben das Potential, weitreichende Änderungen im Markt zu bewirken. Durch die Aufhebung der bisherigen Beschränkungen stärken wir die Auswahlmöglichkeiten der Kundinnen und Kunden und eröffnen neue Chancen für Wettbewerber von Google."

  • Antennenstandorte für 1&1

    Das Bundeskartellamt hat der Vodafone Group, der Vodafone GmbH und der Vantage Towers AG seine vorläufige rechtliche Einschätzung wegen der mangelnden Bereitstellung von Antennenstandorten für 1&1 übersandt. Das Vodafone-Konzernunternehmen Vantage Towers hatte sich zu der Bereitstellung schon im Jahr 2021 vertraglich verpflichtet, dann kam es aber zu massiven Verzögerungen (s. Pressemeldung vom 2. Juni 2023). Vodafone und Vantage Towers haben jetzt Gelegenheit zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen.

  • Entwicklung eines neuen MGCS-Systems

    Das Bundeskartellamt hat die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens der KNDS Deutschland GmbH & Co KG, der KNDS France, der Rheinmetall Landsysteme GmbH und THALES SIX GTS France SAS freigegeben. Das Gemeinschaftsunternehmen, die MGCS-Projekt Company GmbH, soll ihren Sitz in Deutschland haben. Das Hauptziel des Gemeinschaftsunternehmens ist die industrielle Entwicklung des modularen "Main Ground Combat Systems" (MGCS)-Kampfpanzers in deutsch-französischer Kooperation.

  • Erwerb von Lebensmittelherstellern

    Das Bundeskartellamt hat den mittelbaren Erwerb der Uckermärker Milch GmbH (Uckermärker), einer Tochter der Ostmilch Handels GmbH, durch die EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG (EDEKA) freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Das Bundeskartellamt schaut beim Erwerb von Lebensmittelherstellern durch große Lebensmitteleinzelhändler immer sehr genau hin. Wir müssen ausschließen, dass es durch eine solche Übernahme zu einer Abschottung der Märkte zum Nachteil anderer Produzenten oder Händler kommt. Im vorliegenden Fall ist dies nicht zu befürchten."

  • Sehr häufige Preisänderungen an der Tankstelle

    Das Bundeskartellamt hat seine Sektoruntersuchung zu Raffinerien und Kraftstoffgroßhandel mit einem umfangreichen Endbericht abgeschlossen. In dem Bericht erläutert das Bundeskartellamt die Strukturen und die Preissetzungsmechanismen auf diesen Marktstufen der Mineralölwirtschaft und identifiziert Stellschrauben, die zu einer Stärkung des Wettbewerbs beitragen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen