Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Hinreichender Wettbewerbsdruck


Hörgerätehersteller Sonova darf AudioNova übernehmen
Der Zusammenschluss lässt keine Marktabschottungen zu Lasten anderer Hersteller oder zu Lasten anderer Hörgeräteakustiker erwarten



Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der AudioNova International B.V., Rotterdam, Niederlande durch die Sonova AG, Stäfa, Schweiz freigegeben. Die AudioNova-Gruppe betreibt bundesweit mit den Ketten Geers bzw. hörGut über 550 Hörgeräteakustiker-Filialen. Die Sonova-Gruppe ist in Deutschland marktführender Hersteller von Hörgeräten und vertreibt diese an Hörgeräteakustiker.

Darüber hinaus ist das Unternehmen auch mit den Akustikketten Fiebing und Vitakustik auf dem Markt für den Verkauf und die Anpassung von Hörgeräten an Endverbraucher in Deutschland tätig. Mit der Übernahme steigt die Sonava-Gruppe zu einer der größten Akustikketten in Deutschland auf.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Obwohl Sonova seine starke Marktposition in Deutschland durch den Zusammenschluss ausbauen kann, waren die Voraussetzungen für eine Untersagung nicht erfüllt. Die Untersuchung der betroffenen Märkte hat ergeben, dass es sowohl im Bereich der Herstellung und des Vertriebes von Hörgeräten an den Akustikhandel als auch bei Anpassung und dem Verkauf von Hörgeräten durch Akustiker an den Verbraucher auch nach dem Zusammenschluss einen hinreichenden Wettbewerbsdruck von Seiten anderer Marktteilnehmer geben wird."

Der Zusammenschluss lässt keine Marktabschottungen zu Lasten anderer Hersteller oder zu Lasten anderer Hörgeräteakustiker erwarten. Auch aus Sicht der Endkunden bestehen keine wettbewerblichen Bedenken.

Auf den untersuchten regionalen Märkten gibt es auch nach dem Zusammenschluss hinreichende Alternativen für die Anpassung und den Kauf von Hörgeräten. Bei einem Teil der regionalen Märkte handelt es sich außerdem um sogenannte Bagatellmärkte, auf denen eine Untersagung aufgrund des zu geringen Umsatzvolumens nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen nicht möglich ist. (Bundeskartellamt: ra)

eingetragen: 26.07.16
Home & Newsletterlauf: 24.08.16


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Wettbewerbsdruck weiterhin vorhanden

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten Beitritt der Konsum Dresden eG, Dresden, zur Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen eG, Rottendorf, und damit zum Edeka-Verbund nach intensiven Ermittlungen im Vorprüfverfahren freigegeben.

  • Keine wesentliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs

    Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der Advanced Power Solutions (APS) durch die Energizer Group freigegeben. Energizer und APS stellen Batterien her und vertreiben sie unter eigenen bzw. lizenzierten Marken an den Einzelhandel und an gewerbliche Abnehmer.

  • Marktgeschehen weiter aufmerksam verfolgen

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten indirekten Erwerb sämtlicher Anteile an der Sundwiger Messingwerk GmbH, Hemer, durch die KME SE, Osnabrück, nach intensiven Ermittlungen im Hauptprüfverfahren freigegeben.

  • Schüco darf sich an Stemeseder beteiligen

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten Erwerb von 49 Prozent der Anteile an der GEST-Holding Gesellschaft m.b.H., Hof bei Salzburg, Österreich, (GEST) durch die Schüco International KG, Bielefeld, (Schüco) freigegeben.

  • Vermehrt so genannte Acqui-hires

    Das Bundeskartellamt hat geprüft, ob die bereits im März 2024 erfolgte Übernahme nahezu aller Mitarbeitenden der Inflection AI, Inc. (Inflection) durch Microsoft Corporation (Microsoft) der deutschen Fusionskontrolle unterliegt. Im Ergebnis war das nicht der Fall, weil das Zielunternehmen Inflection zum Zeitpunkt der Übernahme nur in geringem Ausmaß in Deutschland tätig war.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen