Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Steigendes Abfallaufkommen


Kreislaufwirtschaft: EU-Kommission empfiehlt Maßnahmen zur Steigerung des Recyclings in 18 Mitgliedstaaten, die die Abfallziele zu verfehlen drohen
Der Bericht zeigt auf, dass es in der EU bei der Qualität der Abfallbewirtschaftung erhebliche Unterschiede gibt



In einem veröffentlichten Bericht wird aufgezeigt, welche Mitgliedstaaten Gefahr laufen, die Zielvorgaben für die Vorbereitung zur Wiederverwendung und das Recycling von Siedlungs- und Verpackungsabfällen für 2025 und die Zielvorgaben für die Deponierung für 2035 nicht zu erreichen. Neun Mitgliedstaaten sind auf dem richtigen Weg, die Ziele für 2025 zu erreichen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Slowenien und Tschechien.

18 Mitgliedstaaten drohen jedoch eine oder beide Zielvorgaben für 2025 zu verfehlen. Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Lettland, Portugal, Schweden und Spanien laufen Gefahr, die Zielvorgabe für Siedlungsabfälle zu verfehlen. Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, die Slowakei, Ungarn und Zypern werden möglicherweise die für 2025 geltenden Zielvorgaben sowohl für Siedlungsabfälle als auch für Verpackungsabfälle insgesamt verfehlen. In einigen Ländern werden zudem Siedlungsabfälle weiterhin größtenteils auf Deponien abgelagert, und diese Länder werden die für 2035 geltende Zielvorgabe für die Deponierung wahrscheinlich nicht erreichen. Die Kommission legt diesen Mitgliedstaaten Empfehlungen vor, die auf der kontinuierlichen finanziellen und technischen Unterstützung zur Verbesserung der Abfallbewirtschaftung aufbauen.

Jedes Jahr erzeugen die Europäer durchschnittlich 530 kg Siedlungsabfälle pro Person (Abfälle aus Haushalten und ähnliche Abfälle von Unternehmen). Diese Abfälle werden zwar zunehmend recycelt und immer weniger auf Deponien abgelagert, gehören aber weiterhin zu den Abfallströmen, deren Bewirtschaftung besonders komplex ist. In der EU werden etwa 50 Prozent der Siedlungsabfälle recycelt oder kompostiert und 23 Prozent werden auf Deponien abgelagert. Die erzeugte Verpackungsabfallmenge nimmt stetig zu. Zwischen 2013 und 2020 stieg die Menge der Verpackungsabfälle in der EU um 15 Prozent auf fast 80 Mio. Tonnen. Rund 64 Prozent der Verpackungsabfälle werden nun recycelt, wenngleich dieser Anteil je nach Material unterschiedlich ist. Mehr als 75 Prozent der Verpackungen aus Papier, Pappe und Metall werden recycelt, wohingegen weniger als 40 Prozent der Kunststoffe dem Recycling zugeführt werden. Dies stellt für die meisten EU-Ländern ein Problem dar, von denen viele Gefahr laufen, das materialspezifische Ziel für das Recycling von Verpackungsabfällen aus Kunststoff zu verfehlen.

Erhebliche Unterschiede zwischen Mitgliedstaaten
Der Bericht zeigt auf, dass es in der EU bei der Qualität der Abfallbewirtschaftung erhebliche Unterschiede gibt. Einige Länder müssen noch viel tun, um die in den EU-Rechtsvorschriften festgelegten Zielvorgaben zu erreichen, und es bedarf weiterer Reformen, um insbesondere die Behandlung von Bioabfällen (die ein Drittel der Siedlungsabfälle ausmachen) sowie die getrennte Sammlung von Abfällen (eine Voraussetzung für das Recycling) zu gewährleisten und die Datenqualität zu verbessern. Allerdings haben die meisten EU-Länder Abfallreformen zur Verbesserung der Recyclingquoten durchgeführt oder sind dabei, dies zu tun, von denen einige in den kommenden Jahren Ergebnisse zeigen dürften.

Zudem wurde die Leistung durch externe Faktoren beeinflusst, wie etwa die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, die dazu geführt haben, dass in einigen Ländern weniger oder keine Abfälle mehr getrennt gesammelt wurden. Auch wirkt sich der jüngste Anstieg der Energiepreise negativ auf das Recycling aus.

Empfehlungen und Unterstützung der EU
Die Kommission präsentiert länderspezifische Empfehlungen für die 18 Mitgliedstaaten, die Gefahr laufen, die zentralen Recyclingziele für 2025 nicht zu erreichen. Diese Empfehlungen umfassen ein breites Spektrum von Maßnahmen: Verringerung der Menge nicht recyclingfähiger Abfälle, Steigerung der Wiederverwendung, Förderung der getrennten Sammlung, Entwicklung von Abfallbehandlungskapazitäten für Sortierung und Recycling, Verbesserung der Governance, Einsatz wirtschaftlicher Instrumente und Sensibilisierung.

Die Kommission wird die Mitgliedstaaten weiterhin bei der Umsetzung des EU-Abfallrechts unterstützen, indem sie EU-Mittel und technische Hilfe bereitstellt (z. B. durch die Überprüfung der Umsetzung der Umweltpolitik, den Austausch bewährter Verfahren und die Förderung des Peer-to-Peer-Lernens). Für die Intensivierung der politischen Anstrengungen sowie der konkreten Maßnahmen sind jedoch die nationalen Behörden zuständig.

Darüber hinaus hat die Kommission Initiativen vorgelegt, die zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft beitragen, und wird die Mitgliedstaaten dabei unterstützen, die Leistung der Abfallbewirtschaftung zu verbessern und die Ziele zu erreichen, wie etwa die Vorschläge für neue Verordnungen über Abfallverbringungen, Verpackungen und Verpackungsabfälle und Ökodesign für nachhaltige Produkte.

Hintergrund
Im heutigen "Frühwarnbericht" wird geprüft, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Mitgliedstaaten die in der Abfallrahmenrichtlinie und der Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle festgelegten Recyclingziele für 2025 erreichen werden: einen Mindestprozentsatz von 55 Prozent für das Recycling und die Vorbereitung zur Wiederverwendung von Siedlungsabfällen, einen Mindestprozentsatz von 65 Prozent für das Recycling von Verpackungsabfällen insgesamt sowie materialspezifische Zielvorgaben für das Recycling von Verpackungsabfällen (mindestens 75 Prozent für Papier und Pappe, mindestens 70 Prozent für Glas, mindestens 70 Prozent für eisenmetallhaltige Verpackungen, mindestens 50 Prozent für Aluminium, mindestens 50 Prozent für Kunststoff und mindestens 25 Prozent für Holz).

Der Bericht enthält auch eine vorläufige Bewertung des Ziels, die Deponierung von Siedlungsabfällen bis 2035 auf weniger als 10 Prozent zu senken.

Zusammen mit der Bewirtschaftung von Bioabfällen stellen die Verpackungsabfälle eines der Hauptprobleme dar, die die Recyclingleistung verringern, und dies, obwohl die getrennte Sammlung von Bioabfällen ab dem 1. Januar 2024 verpflichtend vorgeschrieben ist.

Der Frühwarnbericht baut auf der Überprüfung der Umsetzung der Umweltpolitik auf, die bereits Probleme bei der Umsetzung des EU-Abfallrechts aufgezeigt hatte. So werden in der EU immer noch fast 2000 illegale bzw. den Vorschriften nicht entsprechende Deponien betrieben, was eine erhebliche Quelle von Umweltverschmutzung und Treibhausgasemissionen und eine verpasste Chance zur Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen darstellt.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 13.06.23
Newsletterlauf: 04.08.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen