Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Mit drei Klicks die beste EU-Finanzierung finden


CulturEU: Kommission verstärkt Unterstützung für den Kultursektor durch Online-Leitfaden zur EU-Finanzierung
Leitfaden wurde entwickelt, um in den Kultur- und Kreativsektoren tätigen Partnern aller Art und Größe zu helfen, sich in der EU-Förderlandschaft zurechtzufinden, die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten aufzutun und ihnen letztlich den Zugang zu EU-Geldern zu erleichtern



Die Europäische Kommission hat einen neuen interaktiven Leitfaden vorgestellt, in dem alle auf EU-Ebene verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten für den Kultur- und Kreativsektor zusammengefasst sind. CulturEU ist eine gemeinsame Anlaufstelle für EU-Finanzierungen, die insgesamt 75 Finanzierungsmöglichkeiten aus 21 verschiedenen EU-Programmen, von Kreatives Europa und Horizont Europa bis zu den Strukturfonds und InvestEU, umfasst. Mit wenigen Klicks in diesem interaktiven Online-Tool kann jede europäische Kultureinrichtung die für sie am besten geeignete EU-Finanzierungsmöglichkeit ausfindig machen.

Der für die Förderung unserer europäischen Lebensweise zuständige Vizepräsident Margaritis Schinas erklärte: "Künstlerische Freiheit, Kreativität und kulturelle Vielfalt stehen für unsere europäische Lebensweise. Europa ist ein kulturelles Kraftzentrum, das eine florierende Kreativ- und Kulturbranche braucht. Neben Next Generation EU stellen wir ein neues Online-Tool vor, das unsere Kunst-, Kultur- und Kreativschaffenden in die Lage versetzen soll, die für sie am besten geeignete Förderung auf EU-Ebene ausfindig zu machen und auszuwählen. Gemeinsam können wir eine nachhaltige Erholung des Kultur- und Kreativsektors in Europa erreichen."

Die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, ergänzte: "Der Kultur- und Kreativsektor vermag es wie kein anderer, Leben zu verbessern, Gemeinschaften zusammenzubringen, Arbeitsplätze und Wachstum zu schaffen und positive Entwicklungen in anderen Sektoren anzustoßen. Es war höchste Zeit, dass wir die Kulturakteure bei ihrer Suche nach EU-Mitteln unterstützen und alle Finanzierungsmöglichkeiten, die die EU ihnen bietet, in einem Leitfaden zusammentragen. Diese einzigartige Übersicht erlaubt es allen Kulturakteuren, mit nur drei Klicks die beste EU-Finanzierung unter den insgesamt 75 verfügbaren Fördermöglichkeiten zu finden. Ich bin überzeugt, dass der Leitfaden dazu beitragen wird, den Zugang aller Kultureinrichtungen zu den EU-Geldern zu vereinfachen, und ihnen so den Weg zu einer nachhaltigen Erholung erleichtert."

Der Leitfaden wurde entwickelt, um in den Kultur- und Kreativsektoren tätigen Partnern aller Art und Größe zu helfen, sich in der EU-Förderlandschaft zurechtzufinden, die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten aufzutun und ihnen letztlich den Zugang zu EU-Geldern zu erleichtern. Interessierte können einschlägige Finanzierungsmöglichkeiten nach ihren jeweiligen Bedürfnissen, ihrem Tätigkeitsbereich und der Art ihrer Organisation automatisch filtern. Ergänzt wird der Leitfaden durch inspirierende Beispiele und bewährte Verfahren. CulturEU soll regelmäßig mit den neuesten Informationen über neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen aktualisiert werden und ab Anfang 2022 in allen EU-Amtssprachen zur Verfügung stehen.

Die Kultur- und Kreativbranche wurde schwer von den weitreichenden Beschränkungen während der COVID-19-Pandemie getroffen. Seit Ausbruch der Pandemie hat die Kommission zahlreiche Maßnahmen zur Bewältigung der Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf den Kreativ- und Kultursektor ergriffen, mit denen sie die Schritte der Mitgliedstaaten ergänzt und unterstützt, unter anderem durch finanzielle Hilfen, Zusammenarbeit auf EU-Ebene (unter Wahrung der nationalen Zuständigkeiten) und Investitionen.

Zu den bisherigen Maßnahmen auf EU-Ebene zur Unterstützung des Kultur- und Kreativsektors gehören:

>> eine Aufstockung der finanziellen Unterstützung der EU für den Kultur- und Kreativsektor mit fast 2,5 Mrd. EUR aus dem Programm Kreatives Europa und rund 2 Mrd. EUR aus Horizont Europa für Kultur-, Kreativ- und Inklusionsprojekte von 2021 bis 2027;
>> die Zuweisung von Mitteln aus der Aufbau- und Resilienzfazilität.
>> die Genehmigung staatlicher Beihilfen im Umfang von insgesamt 420 Mio. EUR im Zuge der Regelungen des Befristeten Rahmens für staatliche Beihilfen;
>> die Veröffentlichung von EU-Leitlinien für die sichere Wiederaufnahme von Aktivitäten im Kultur- und Kreativsektor;
>> die Einrichtung der Plattform "Creatives Unite", auf der Kunst-, Kultur- und andere Kreativschaffende Informationen, Initiativen und Ideen austauschen können. Diese Plattform zählt mittlerweile mehr als 43.000 Nutzer.

Die Kommission koordiniert und erleichtert auch weiter den Austausch auf EU-Ebene zu den aktuellen Herausforderungen und Chancen im Kultur- und Kreativsektor. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 05.12.21
Newsletterlauf: 16.02.22


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen