Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Medien eine Säule der Demokratie


Europäischer Rechtsakt zur Medienfreiheit: Kommission leitet öffentliche Konsultation ein
Ziel der Konsultation ist es, Meinungen zu den wichtigsten Fragen einzuholen, die sich auf das Funktionieren des EU-Binnenmarkts für Medien auswirken, auch zu verschiedenen Arten von Eingriffen in die Medien, sowie zu wirtschaftlichen Entwicklungstrends




Die Kommission veröffentlichte eine öffentliche Konsultation zum geplanten europäischen Rechtsakt zur Medienfreiheit, einer wegweisenden Initiative, die Präsidentin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union 2021 angekündigt hatte, um den Pluralismus und die Unabhängigkeit der Medien im EU-Binnenmarkt zu wahren. Dies erfolgt im Anschluss an eine am 21. Dezember 2021 veröffentlichte Aufforderung zur Stellungnahme, in der die wichtigsten Ziele der Initiative sowie mögliche Optionen und Auswirkungen dargelegt wurden.

Die für Werte und Transparenz zuständige Vizepräsidentin der Kommission Věra Jourová erklärte: "Die Medien sind eine Säule der Demokratie. Diese Säule bekommt heute aber Risse, wenn Regierungen und private Gruppen versuchen, Druck auf die Medien auszuüben. Deshalb wird die Kommission gemeinsame Regeln und Schutzvorkehrungen vorschlagen, um die Unabhängigkeit und den Pluralismus der Medien zu verteidigen. Journalisten sollten in der Lage sein, ohne Wenn und Aber ihre Arbeit zu tun, die Bürgerinnen und Bürger zu informieren und die Mächtigen zur Rechenschaft zu ziehen. Wir führen nun eine Konsultation auf breiter Grundlage durch, um dann den bestmöglichen Vorschlag zu vorzulegen."

Der für den Binnenmarkt zuständige Kommissar Thierry Breton fügte hinzu: "Wir müssen dafür sorgen, dass die europäischen Medien unabhängig, innovativ und dauerhaft tragfähig bleiben und dass es keine ungerechtfertigten Eingriffe in ihre Tätigkeiten gibt, ob von privater oder öffentlicher Seite."

Ziel der Konsultation ist es, Meinungen zu den wichtigsten Fragen einzuholen, die sich auf das Funktionieren des EU-Binnenmarkts für Medien auswirken, auch zu verschiedenen Arten von Eingriffen in die Medien, sowie zu wirtschaftlichen Entwicklungstrends. Die Konsultation bezieht sich auf drei Hauptbereiche der Medienmärkte. Der erste betrifft die Transparenz und Unabhängigkeit (z. B. Kontrolle von Transaktionen auf dem Medienmarkt, Transparenz der Eigentumsverhältnisse im Mediensektor und Messung der Reichweite), der zweite die Bedingungen für ein gesundes Funktionieren der Medien (z. B. Wahrnehmung der Meinungsvielfalt durch die Öffentlichkeit, Medieninnovation auf dem EU-Markt) und der dritte die gerechte Zuweisung staatlicher Mittel (z. B. Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Medien, Transparenz und gerechte Verteilung staatlicher Werbung). Darüber hinaus werden in Bezug auf die Vorschriften auch Meinungsäußerungen zu den grundlegenden Lenkungs- und Leitungsmöglichkeiten erbeten, möglicherweise ausgehend von der bestehenden Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste (ERGA).

Der Vorschlag soll von der Kommission im dritten Quartal 2022 vorgelegt werden. Mithilfe der öffentlichen Konsultation sollen Meinungen, Fakten und Daten von den Bürgern, insbesondere aber von Journalisten, privaten wie öffentlichen Medien, Wissenschaftlern, der Zivilgesellschaft und von Behörden, Unternehmen und allen interessierten Kreisen eingeholt werden, um die Kommission bei der Ausarbeitung dieser neuen Vorschriften zu unterstützen. Beiträge können bis zum 21. März 2022 über das Portal "Ihre Meinung zählt" eingereicht werden.

Hintergrund
Wie im Arbeitsprogramm der Kommission für 2022 angegeben, soll der europäische Rechtsakt zur Medienfreiheit im dritten Quartal 2022 verabschiedet werden. Er wird auf der überarbeiteten Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste beruhen, die bereits Vorschriften über die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörden im Medienbereich enthält, auf die Transparenz der Eigentumsverhältnisse im Medienbereich hinwirkt und anerkennt, dass redaktionelle Entscheidungen frei von äußeren Eingriffen sein sollten. Schwerpunkt der Initiative ist die Beseitigung von Hindernissen für die Einrichtung und beim Betrieb von Mediendiensten.

Ziel ist die Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für die Förderung des Binnenmarkts im Mediensektor, um die Freiheit und den Pluralismus der Medien auf diesem Markt zu wahren. Sie steht im Einklang mit den Bemühungen der EU um die Förderung der demokratischen Teilhabe, die Bekämpfung von Desinformation und die Unterstützung der Freiheit und des Pluralismus der Medien, wie im Europäischen Aktionsplan für Demokratie vorgesehen.

Die Initiative wird insbesondere die kürzlich angenommene Empfehlung zum Schutz, zur Sicherheit und zur Handlungskompetenz von Journalisten, das vorgeschlagene Legislativpaket über digitale Dienste und die bevorstehende Initiative zum Schutz von Journalisten und Rechteverteidigern vor Klagemissbrauch (SLAPP-Klagen) ergänzen. Außerdem wird der europäische Rechtsakt zur Medienfreiheit mit Maßnahmen in Bezug auf die Tragfähigkeit, die Resilienz und den digitalen Wandel des Mediensektors einhergehen, die im Rahmen des Aktionsplans für die Medien und den audiovisuellen Sektor durchgeführt werden.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 16.01.22
Newsletterlauf: 28.03.22


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen