Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Gesundheitssicherheit in Afrika


Im Vorfeld des EU-AU-Gipfeltreffens erhalten die afrikanischen Arzneimittel-Regulierungsbehörden über 100 Mio. EUR von Team Europa und der Bill & Melinda Gates Foundation
Afrika auf dem Weg zur kontinentweiter Gesundheitssicherheit und Selbstversorgung mit Arzneimitteln



In Anerkennung der Arbeit der Entwicklungsagentur der Afrikanischen Union NEPAD (AUDA NEPAD) zur Stärkung der Arzneimittel-Regulierungsbehörden und zur Verbesserung der Gesundheitssicherheit auf dem afrikanischen Kontinent werden die Europäische Union (EU) – einschließlich der Europäischen Kommission, der Europäischen Arzneimittel-Agentur und der EU-Mitgliedstaaten Belgien, Deutschland und Frankreich – und die Bill & Melinda Gates Foundation (BMGF) in den nächsten fünf Jahren mehr als 100 Mio. EUR bereitstellen, um die kürzlich eingerichtete Afrikanische Arzneimittel-Agentur (AMA) und andere afrikanische Arzneimittel-Regulierungsinitiativen auf regionaler und nationaler Ebene zu unterstützen. Dieser Beitrag zur Stärkung der Regulierungskapazitäten wird die Gesundheitssicherheit in Afrika verbessern, unter anderem durch die Ausweitung der lokalen Herstellung von hochwertigen, sicheren, wirksamen und erschwinglichen Arzneimitteln, Impfstoffen und anderen Gesundheitsinstrumenten.

Mit den angekündigten Finanzmitteln soll die für den ganzen Kontinent zuständige neue Afrikanische Arzneimittel-Agentur in der Anfangszeit sowie der weitere Aufbau afrikanischer Regulierungskapazitäten für Arzneimittel auf regionaler und nationaler Ebene unterstützt werden. Auf diese Weise sollen die Zusammenarbeit und der Austausch von technischem Fachwissen zwischen der EMA und der AMA gefördert und mehrere afrikanische nationale Regulierungsbehörden dabei unterstützt werden, die Mindestanforderungen der WHO für eine wirksame Regulierungsaufsicht zu erfüllen, etwa um eine hochwertige lokale Impfstoffproduktion zu gewährleisten.

Die Zusammenarbeit mit der Afrikanischen Union sowie mit nationalen und regionalen Organisationen zur Stärkung der afrikanischen Arzneimittel-Regulierungsbehörden ist eine entscheidende Säule der Team-Europa-Initiative für die lokale Herstellung von und den Zugang zu Impfstoffen, Arzneimitteln und Gesundheitstechnologien in Afrika (MAV+). In diesem Zusammenhang wird die Europäische Union die AMA – neben regionalen und nationalen Initiativen zur Stärkung der Regulierungskapazitäten in Ländern wie Ruanda, Südafrika, Ghana oder Senegal – zusammen mit Frankreich, Deutschland und Belgien durch ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Stärkung ihrer Kapazitäten unterstützen.

Die Bill & Melinda Gates Foundation stellt ebenfalls Mittel für die AMA, die regionalen Wirtschaftsgemeinschaften und bestimmte nationale Regulierungsbehörden sowie für verschiedene technische Partner bereit. Dies dient der Verbesserung der afrikanischen Regulierungslandschaft für Arzneimittel, indem der Rückgriff auf die Erkenntnisse anderer Behörden, die Bündelung von wissenschaftlichem Fachwissen und effizientere und wirksamere Verfahren gefördert werden.

Diese Ankündigung erfolgt kurz vor dem sechsten EU-AU-Gipfeltreffen, auf dem die Europäische Union und die Afrikanische Union insbesondere darüber beraten werden, wie sie gemeinsam dafür sorgen können, die Auswirkungen von COVID-19 auf die öffentliche Gesundheit abzufedern und die künftige Gesundheitsversorgung zu verbessern, und wie sie sich als Partner verstärkt für die Krisenvorsorge und ‑reaktion im Gesundheitsbereich einsetzen können.

Dr. Ibrahim Assane Mayaki, Leiter der AUDA-NEPAD, erklärte: "Afrika hat mit der Einrichtung der Afrikanischen Arzneimittel-Agentur ein wichtiges Etappenziel erreicht, die für den ganzen Kontinent zuständig sein wird und mit den regionalen Wirtschaftsgemeinschaften und den Mitgliedstaaten zusammenarbeiten wird, um das Regulierungsumfeld für medizinische Erzeugnisse zu verbessern. Dies geschieht zum richtigen Zeitpunkt, denn der Kontinent muss dringend die Nachfrage nach hochwertigen, sicheren und wirksamen medizinischen Erzeugnissen für seine Bevölkerung decken. Den während der COVID-19-Pandemie gewonnenen Erkenntnissen zufolge kann Gesundheitssicherheit auf dem Kontinent nur erreicht werden, wenn wir bis 2040 in der Lage sind, 60 Prozent der gesamten Impfstoffnachfrage in Afrika zu decken. Wir sehen der Partnerschaft mit der EU, Frankreich, Deutschland, Belgien, der BMGF und anderen erwartungsvoll entgegen, um den Kontinent auf diesem Weg voranzubringen."

Jutta Urpilainen, EU-Kommissarin für internationale Partnerschaften, erklärte: "Die Europäische Kommission ist stolz darauf, Afrika durch ihre umfassende Initiative für die Herstellung von und den Zugang zu Arzneimitteln dabei zu unterstützen, auf seinem Weg zu kontinentweiter Gesundheitssicherheit und Selbstversorgung mit Arzneimitteln voranzubringen. Die Afrikanische Arzneimittel-Agentur wird als Schlüsselpartner eine zentrale Rolle beim Schutz und bei der Förderung der öffentlichen Gesundheit in Afrika spielen und dafür sorgen, dass vor Ort hergestellte Impfstoffe und Arzneimittel sicher, wirksam und von hoher Qualität sind." (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 16.03.22
Newsletterlauf: 09.05.22


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen