Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Gefahr für die Gesundheit von Mensch oder Tier


Lebensmittelsicherheit: Kommission drängt Spanien zur Einhaltung der EU-Richtlinie über unerwünschte Stoffe in Tierfutter
Die Richtlinie 2009/141/EG regelt die Höchstgehalte an Schwermetallen (wie Arsen), bestimmten Pestiziden und botanischen Verunreinigungen in Tierfutter


(23.02.11) - Die Europäische Kommission hat Spanien aufgefordert, die nationalen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte unerwünschte Stoffe in Tierfutter (2009/141/EG) zu übermitteln. In dieser Richtlinie werden insbesondere Höchstwerte für unerwünschte Stoffe festgesetzt, um so die Sicherheit der Lebensmittel zu gewährleisten und das Verbrauchervertrauen zu erhalten. Spanien muss also seinen rechtlichen Verpflichtungen nachkommen.

Die Aufforderung ergeht in Form einer mit Gründen versehenen Stellungnahme im Rahmen eines EU-Vertragsverletzungsverfahrens. Sollte die Kommission binnen zwei Monaten keine zufriedenstellende Antwort erhalten, so kann sie Spanien vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen.

Spanien hat keine nationalen Vorschriften mitgeteilt, mit denen die Richtlinie 2009/141/EG (Höchstgehalte an bestimmten unerwünschten Stoffen in Tierfutter) umgesetzt würde. "Unerwünschte Stoffe" sind Stoffe oder Erzeugnisse, die eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit von Mensch oder Tier oder für die Umwelt darstellen.

Die Gesundheit der Bevölkerung und die Umwelt sind der Europäischen Kommission ein besonderes Anliegen. Damit die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin Vertrauen in die Sicherheit und Qualität von Lebens- und Futtermitteln haben, dürfen bestimmte Stoffe in Tierfutter gar nicht oder nur in begrenzten Mengen verwendet werden. Eine der zentralen Voraussetzungen für einen gesunden und hochwertigen Nutztierbestand ist geeignetes Qualitätsfutter. Regeln für sicheres Tierfutter tragen dazu bei, dass die Produzenten in der EU ihre Wettbewerbsposition verbessern und dass die Verbraucher sichere und gute Lebensmittel kaufen können.

Mit der Übermittlung eines Aufforderungsschreibens an Spanien hat die Kommission letztes Jahr ein Vertragsverletzungsverfahren gemäß Artikel 258 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union eingeleitet. In der nun von der Kommission übermittelten "mit Gründen versehenen Stellungnahme" wird das Land formell aufgefordert, innerhalb von zwei Monaten Maßnahmen zur Einhaltung des EU-Rechts zu ergreifen. Kommt Spanien dieser Aufforderung nicht nach, so kann die Kommission den Gerichtshof der Europäischen Union anrufen.

Hintergrund
Die Richtlinie 2009/141/EG regelt die Höchstgehalte an Schwermetallen (wie Arsen), bestimmten Pestiziden und botanischen Verunreinigungen in Tierfutter. Ziel ist es, dass Lebens- und Futtermittel EU-weit sicher bleiben. Die Mitgliedstaaten hätten die Richtlinie 2009/141/EG bis zum 1. Juli 2010 umsetzen müssen, was Spanien jedoch versäumte.

Weitere Informationen über unerwünschte Stoffe in Tierfutter:
http://ec.europa.eu/food/food/animalnutrition/contaminants/index_en.htm




Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen