Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verschlechterung der Bodenqualität


Umwelt: Bodenversiegelung bedroht Verfügbarkeit von Ökosystemleistungen in der EU
Zwischen 1990 und 2000 gingen in der EU täglich mindestens 275 Hektar Boden verloren


(07.06.11) - Jedes Jahr geht in Europa durch die fortschreitende Urbanisierung und den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur eine Bodenfläche verloren, die größer ist als die Fläche der Stadt Berlin. Dieser unhaltbare Trend gefährdet die Verfügbarkeit von fruchtbaren Böden und Grundwasservorkommen für künftige Generationen. In einem neuen Bericht, der heute von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde, wird ein dreigliedriger Ansatz empfohlen, der sich auf die Begrenzung der Bodenversiegelung, die Eindämmung ihrer Auswirkungen und den Ausgleich der Verluste von wertvollen Böden durch Maßnahmen in anderen Bereichen konzentriert.

EU-Umweltkommissar Janez Potočnik erklärte: "Wir sind auf unsere Böden für einige grundlegende Ökosystemleistungen angewiesen, und ohne sie würde das Leben auf unserem Planeten zum Erliegen kommen. Wir können es uns nicht leisten, sie weiter zuzupflastern. Das heißt nicht, dass wir die wirtschaftliche Entwicklung oder die Verbesserung unserer Infrastrukturen zum Stillstand bringen wollen; doch wir müssen eine nachhaltigere Vorgehensweise wählen."

Boden weicht Asphalt
Unter Bodenversiegelung versteht man, dass Boden mit undurchlässigem Material wie Asphalt oder Beton bedeckt wird. Zwischen 1990 und 2000 gingen in der EU täglich mindestens 275 Hektar Boden verloren, das entspricht 1000 km2 im Jahr. Die Hälfte davon ist dauerhaft durch undurchlässige Schichten von Gebäuden, Straßen und Parkplätzen versiegelt.

Dem Bericht zufolge ist diese Entwicklungstendenz in den letzten Jahren auf 252 Hektar pro Tag gesunken, aber das Ausmaß des Landverbrauchs ist immer noch besorgniserregend. Zwischen 2000 und 2006 war in der EU eine Zunahme befestigter Flächen um 3 Prozent zu verzeichnen, wobei diese Zunahme in Irland und Zypern 14 Prozent und in Spanien 15 Prozent erreichte.

Empfehlungen
In dem Bericht wird ein dreigliedriger Ansatz zur Lösung des Problems vorgeschlagen:

>> Begrenzung der fortschreitenden Bodenversiegelung durch verbesserte Raumplanung oder Neubewertung "negativer" Zuschüsse, die die Bodenversiegelung indirekt fördern;

>> Eindämmungsmaßnahmen zur Minderung der Schäden, wenn die Bodenversiegelung nicht vermieden werden kann. Diese umfassen den Einsatz durchlässiger Oberflächen anstelle von herkömmlichem Asphalt oder Zement und die Dachbegrünung;

>> Ausgleichsmaßnahmen, die an einem anderen Ort durchgeführt werden, als Gegengewicht zu Bodenverlusten in einem Gebiet. Dies kann – wie in der Tschechischen Republik und der Slowakei – in Form von Zahlungen geschehen oder durch die Sanierung bereits versiegelter Böden. Beispiele bewährter Praktiken finden sich insbesondere in Dresden und Wien.

Die Ergebnisse dieses Berichts werden in ein technisches Papier der Kommission zur Bodenversiegelung einfließen, das derzeit mithilfe von nationalen Sachverständigen erstellt wird. Dieses Papier wird den nationalen, regionalen und lokalen Behörden als Leitfaden für bewährte Praktiken bei der Begrenzung der Bodenversiegelung und der Eindämmung ihrer Auswirkungen dienen und sollte Anfang 2012 fertig gestellt sein.

Hintergrund
Die Bodenversiegelung führt zum unwiederbringlichen Verlust der biologischen Funktionen des Bodens. Da Wasser weder einsickern noch verdampfen kann, erhöht sich der Wasserabfluss und dies kann mitunter zu katastrophalen Überschwemmungen führen. Landschaften werden zerstückelt, und Lebensräume werden zu klein oder sind zu stark isoliert, um das Fortbestehen bestimmter Arten zu sichern. Außerdem geht das Potenzial des Landes für die Erzeugung von Lebensmitteln für immer verloren. Die Gemeinsame Forschungsstelle der Kommission schätzt, dass die Bodenversiegelung jährlich zu Einbußen von 4 Mio. Tonnen Weizen führt.

Viele europäische Regionen sind von der zunehmenden Bodenversiegelung betroffen, einschließlich der Hälfte der niederländischen Regionen, acht Provinzen in Italien (Vercelli, Lodi, Verona, Piacenza, Parma, Campobasso, Matera, Catanzaro), drei französischer Departments (Vendée, Tarn-et-Garonne, Corrèze), der Region Poznan in Polen, der Weststeiermark in Österreich, der Region Põhja-Eesti in Estland und der Region Jugovzhodna in Slowenien.

In der Thematischen Strategie der Kommission für den Bodenschutz wird die Verschlechterung der Bodenqualität, einschließlich der Bodenversiegelung, auf EU-Ebene als ernstes Problem benannt. Die Kommission hat mit Unterstützung des Europäischen Parlaments im Jahr 2006 einen Vorschlag für eine Bodenrahmenrichtlinie vorgelegt. Doch aufgrund des Widerstands einiger Mitgliedstaaten ist der Vorschlag derzeit im Rat blockiert.

Weitere Informationen
Bericht "Overview of best practices for limiting soil sealing or mitigating its effects in EU-27" (Überblick über bewährte Praktiken bei der Begrenzung der Bodenversiegelung oder der Eindämmung ihrer Auswirkungen in den EU-27):
http://ec.europa.eu/environment/soil/sealing.htm

Mehr zur Thematischen Strategie der EU für den Bodenschutz:
http://ec.europa.eu/environment/soil/index_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verringerung der Mehrwertsteuer-Compliance-Lücke

    Laut einem von der Europäischen Kommission veröffentlichten neuen Bericht haben die meisten EU-Mitgliedstaaten zwischen 2018 und 2022 erhebliche Fortschritte bei der Erhebung der Mehrwertsteuer erzielt.

  • FuEuI im Mittelpunkt der EU-Wirtschaft

    Die europäische Industrie hat ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE;E) im Jahr 2023 um 9,8 Prozent erhöht und damit das Wachstum der FuE-Investitionen der Unternehmen in den USA (+5,9 Prozent) und China (+9,6 Prozent) erstmals seit 2013 übertroffen, so die veröffentlichte neue Ausgabe des EU-Anzeigers für industrielle FuE;E-Investitionen.

  • Einführung eines Flugemissionslabels

    Die EU-Kommission hat eine Verordnung zur Einführung eines Flugemissionslabels (FEL) angenommen, das eine klare und vertrauenswürdige Methode zur Berechnung der Flugemissionen bietet. Fluggesellschaften, die Flüge innerhalb der EU durchführen oder aus der EU abfliegen, können sich freiwillig diesem Gütesiegel anschließen, das ab Juli 2025 voll funktionsfähig sein wird.

  • Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens

    Die Europäische Kommission schlägt gezielte Änderungen des derzeitigen Rechtsrahmens vor, der in der Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse (GMO) festgelegt ist, und legt eine neue Verordnung über die grenzüberschreitende Durchsetzung der Vorschriften über unlautere Handelspraktiken vor.

  • Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen

    Die Europäische Kommission ist nach eingehender Prüfung des Sachverhalts zu dem Schluss gelangt, dass eine deutsche Beihilfemaßnahme im Umfang von 1,9 Mrd. EUR zur Unterstützung von DB Cargo, eines der führenden Schienengüterverkehrsunternehmen in Europa, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen