Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Strengere Bedingungen für Beihilfegenehmigung


Europäische Kommission genehmigt unter Auflagen eine Umstrukturierungsbeihilfe in Höhe von 31 Mio. EUR für FagorBrandt
Als Ausgleichsmaßnahme verlangte die Kommission, das Vermarktungsverbot für die meisten Geräte der Marke Vedette um drei Jahre zu verlängern


(06.08.12) - Die Europäische Kommission hat unter Auflagen eine Umstrukturierungsbeihilfe in Höhe von 31 Mio. EUR zugunsten des französischen Haushaltsgeräte-Konzerns FagorBrandt genehmigt. Nachdem der Gerichtshof der Europäischen Union die Entscheidung, mit der 2008 die Beihilfe genehmigt worden war, für nichtig erklärt hatte, überprüfte die Kommission den Fall erneut, um dem Urteil Rechnung zu tragen, und gab strengere Bedingungen für die Beihilfegenehmigung vor. Zum einen wurde FagorBrandt für weitere drei Jahre (bis Ende 2016) verboten, die Geräte der Marke Vedette zu vermarkten. Zum anderen muss FagorBrandt ihren Beitrag zu den Kosten der Umstrukturierung erhöhen, um den kumulierten Auswirkungen einer früheren staatlichen Beihilfe Rechnung zu tragen. Werden diese beiden Vorgaben beachtet, so erfüllt die Beihilfe die Kriterien der Leitlinien für die Beurteilung von staatlichen Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten. Sie beeinträchtigt somit den Wettbewerb innerhalb des Binnenmarktes nicht in einer Weise, die dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft.

2007 teilte Frankreich der Kommission eine Umstrukturierungsbeihilfe für den FagorBrandt-Konzern mit, der sich in ernsthaften Schwierigkeiten befand. Die Kommission hat die Maßnahme mit einigen Auflagen im Oktober 2008 genehmigt.

Diese Entscheidung wurde dann am 14. Februar 2012 aus zwei Gründen vom Gerichtshof für nichtig erklärt (vgl. verbundene Rechtssachen T-115/09 und T-116/09). Zum einen hat der Gerichtshof eine der Ausgleichsmaßnahmen zur Verringerung der durch die Beihilfe verursachten Wettbewerbsverzerrung, nämlich die Veräußerung der Tochtergesellschaft Brandt Components im Jahr 2004, als nicht angemessen erachtet. Zum anderen wurde der Kommission vorgeworfen, die kumulierten Auswirkungen der angemeldeten Beihilfe auf den Wettbewerb nicht analysiert zu haben, denn Italien hatte in der Vergangenheit bereits eine rechtswidrige Beihilfe gewährt, die der Konzern noch nicht zurückgezahlt hat.

Die Kommission hat einen neuen Beschluss erlassen, um diesem Urteil Rechnung zu tragen. Als Ausgleichsmaßnahme verlangte sie, das Vermarktungsverbot für die meisten Geräte der Marke Vedette um drei Jahre zu verlängern. Während dieses Verbot Ende 2013 auslaufen sollte, wird es nun bis Ende 2016 verlängert. Um der kumulierten Wirkung der früheren illegalen Beihilfe Italiens und der angemeldeten Beihilfe auf den Wettbewerb Rechnung zu tragen, hat die Kommission insbesondere verlangt, dass sich der Konzern FagorBrandt nach Maßgabe der Anforderungen der Leitlinien für die Beurteilung von staatlichen Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten stärker an den Kosten der Umstrukturierung beteiligt.

Hintergrund
Der Konzern FagorBrandt ist in allen Bereichen der Branche "große Elektrohaushaltsgeräte" tätig, die drei große Produktfamilien umfasst: Geräte zum Waschen (Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Wasch-Trocken-Automaten), Kühlen (Kühlschränke, Gefriertruhen und -schränke) und Garen (traditionelle Backöfen, Mikrowellengeräte, Herde, Kochfelder und -mulden, Dunstabzugshauben).

Die Ausgleichsmaßnahmen sind die Maßnahmen, die ein Unternehmen, das eine Umstrukturierungsbeihilfe erhält, treffen muss (z. B. Verkauf von Vermögenswerten oder Kapazitätsabbau), um die Wettbewerbsbeeinträchtigung auszugleichen, die sich aus der Beihilfe ergibt. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen