Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Ausfuhren von Straußenfleisch sofort eingestellt


Tiergesundheit: EU-Veterinärteam eilt Südafrika nach Ausbruch der hochpathogenen Aviären-Influenza zu Hilfe
Die menschliche Gesundheit wurde durch die Seuche nicht beeinträchtigt


(27.05.11) - Nach einem Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) in Südafrika ist gestern ein Veterinär-Notfallteam der Europäischen Kommission vor Ort eingetroffen, das die lokalen Behörden bei der Bekämpfung der Seuche unterstützen soll.

Mit der Entscheidung 2007/142/EG vom 27. Februar 2007 wurde ein Rechtsrahmen für den Einsatz von Veterinär-Notfallteams geschaffen, die Drittländern und Mitgliedstaaten Hilfestellung bei Ausbrüchen bestimmter gefährlicher Tierseuchen leisten können.

Die Teams leisten wissenschaftliche, technische und organisatorische Unterstützung vor Ort und helfen bei Beobachtung, Überwachung, Bekämpfung und Tilgung der Seuchen. Bei hochansteckenden Tierseuchen, die sich schnell ausbreiten, sind Reaktionsschnelligkeit und wirksame Expertenhilfe entscheidend.

Der Ausbruch der HPAI wurde zuerst am 9. April 2011 auf Straußenfarmen im "Klein Karoo Valley" in der südafrikanischen Provinz Western Cape festgestellt. In den darauffolgenden Wochen breitete sich die Seuche in der Region weiter aus und bedrohte die lokalen Straußenbestände, die zur Fleischherstellung gehalten werden.

Die menschliche Gesundheit wurde durch die Seuche nicht beeinträchtigt, doch die Auswirkungen auf die Tiergesundheit bzw. das Wohlergehen der Tiere sowie auf die wirtschaftliche Grundlage der betroffenen ländlichen Bevölkerung sind verheerend, da die üblicherweise für den EU-Markt bestimmten Ausfuhren von Straußenfleisch sofort eingestellt wurden, um zu verhindern, dass sich die Seuche über die Grenzen Südafrikas hinaus verbreitet.

Das aus Sachverständigen bestehende Hilfsteam wird die Behörden bei der Bekämpfung der Seuche unterstützen, um so mögliche Auswirkungen auf bzw. die Gefahr für andere Geflügelbestände einzudämmen und schließlich die Handelsbeschränkungen abzubauen.

Die HPAI war bereits in den Jahren 2004 und 2006 in Südafrika ausgebrochen. Wie bei dem derzeitigen Ausbruch handelte es sich auch damals nicht um den "asiatischen" Typ H5N1, der beträchtliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben kann.

Das Veterinär-Notfallteam der EU hat seit seiner Einrichtung im Jahr 2007 insgesamt 12 Einsätze absolviert; in sieben Fällen wurde dabei ein Mitgliedstaat, in den anderen fünf ein Drittland bei der Seuchenbekämpfung unterstützt. Der letzte Einsatz fand im Februar in Bulgarien statt, nachdem dort Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche festgestellt worden waren. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen