Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verbesserung der Lebensqualität


Medizinprodukte: Hochrangige Konferenz über innovative Gesundheitsversorgung
Überwindung der Herausforderungen im Bereich der Gesundheitsversorgung


(25.03.11) - Tagtäglich tragen Medizinprodukte entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität von Millionen EU-Bürgern bei. Vom einfachen Verband bis hin zu hochentwickelten lebensunterstützenden Produkten: Medizinprodukte spielen eine maßgebliche Rolle bei der Diagnose, Prävention, Überwachung und Behandlung von Krankheiten und erleichtern Personen, die an einer Krankheit oder Behinderung leiden, das Leben.

Der für Gesundheit und Verbraucher zuständige EU-Kommissar John Dalli und der ungarische Staatsminister für Gesundheit, Miklós Szócska, haben in Brüssel gemeinsam eine hochrangig besetzte Konferenz zum Thema "Exploring innovative healthcare – the role of medical technology innovation and regulation" (Erforschung innovativer Gesundheitsversorgung – die Rolle der medizin-technologischen Innovation und der Rechtsetzung) eröffnet.

Sie riefen zu Verbesserungen des Innovationsprozesses auf, damit sichere, lebensrettende und lebensverbessernde medizinische Geräte den europäischen Patienten und Verbrauchern so schnell wie möglich zur Verfügung gestellt werden können. Die Ergebnisse der Konferenz sollen in konkrete Initiativen einfließen, insbesondere in die jüngst ins Leben gerufene Europäische Innovationspartnerschaft und die geplante Überarbeitung der Rechtsvorschriften über Medizinprodukte.

Kommissar Dalli sagte dazu: "Patienten in Europa haben das Glück, dass ihnen die modernste medizinische Technologie zur Verfügung steht. Europa sieht sich jedoch vor großen Herausforderungen sowohl gesellschaftlicher und demografischer Art als auch im Bereich der öffentlichen Gesundheit, auf die wir mit innovativen Lösungen reagieren müssen. Innovation hält unsere Wirtschaft am Leben und ist die Antwort auf die Bedürfnisse von morgen – sie ist unverzichtbar."

Die Konferenz stellt dabei ein Follow-up der 2009 angestoßenen Untersuchung über die Zukunft des Medizinprodukte-Sektors dar; anlässlich dieser Untersuchung hatten die Interessenträger (Patienten, Verbraucher, Angehörige der Gesundheitsberufe, Versicherungsträger und Vertreter der Medizinprodukte-Industrie) die Notwendigkeit einer klaren, politischen Vision für die Rolle des Medizinprodukte-Sektors in der Gesundheitsversorgung und der Wirtschaft betont.

Minister, Mitglieder der Europäischen Parlaments und Leiter der für Medizinprodukte zuständigen europäischen Agenturen mit Vertretern der Patienten, Verbraucher, Versicherungen, Medizinprodukte-Industrie und Angehörigen der Gesundheitsberufe führten eine politische Diskussion auf höchster Ebene. Der Schwerpunkt der Diskussion lag auf der Frage, wie die Innovation in der Medizinprodukte-Industrie Europa bei der Überwindung der Herausforderungen im Bereich der Gesundheitsversorgung unterstützen kann.

Am Nachmittag wurde die Diskussion auf eher technischer Ebene fortgeführt; dabei ging es um die EU-Rechtsvorschriften über Medizinprodukte und darum, wie diese Rechtsvorschriften angepasst werden können, damit es Herstellern ermöglicht wird, lebensrettende und lebensverbessernde Geräte so schnell wie möglich in Verkehr zu bringen, dabei aber die Sicherheit aller auf dem europäischen Markt befindlichen Medizinprodukte gewährleisten.

Was sind Medizinprodukte?
In unserem täglichen Leben sind wir von Medizinprodukten umgeben, von der Kontaktlinse bis zum Beatmungsgerät. Sie helfen uns bei der Bewältigung von Krankheiten oder der Versorgung von Verletzungen, sie ersetzen oder unterstützen anatomische Strukturen oder physiologischen Funktionen. Zu dieser Produktgruppe gehören, um nur einige Beispiele zu nennen, Instrumente, Implantate, Maschinen und Software. Für die Entwicklung der Gesundheitsversorgung sind sie von zentraler Bedeutung. Auch im Rahmen der sich uns stellenden Herausforderungen – alternde Bevölkerung, zunehmendes Auftreten chronischer Erkrankungen, Nachhaltigkeit der Gesundheitssysteme usw. – sind sie unverzichtbar.

Weitere Informationen unter:
http://ec.europa.eu/consumers/sectors/medical-devices/index_de.htm und
sanco-cosmetics-and-medical-devices@ec.europa.eu
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen